Blattkakteen aufziehen im Turbomodus

Benutzeravatar
Torro
Beiträge: 55
Registriert: So 11. Okt 2015, 18:10
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Blattkakteen aufziehen im Turbomodus

Beitrag von Torro »

Hallo Tetje,

Frage nicht beantwortet?

Das ist schwer, da Du meine Gegenfrage nicht beantwortet hast.
Also: Hast Du schon formal mit dem Verweis auf die EPIG. Nur inhaltlich eben nicht.

Noch einmal daher ganz klar mein Standpunkt, basierend auf Aussagen der Uni Hannover und Uni Florida:
Durch Samen werden kaum Viren übertragen.
Viren werden vor allem in der industriellen Zucht durch ständiges vegetatives vermehren (schneiden)
und Vektoren übertragen. Das gleiche passiert bei großen gärtnerischen Betrieben (Haage - Epicacteen) beispielsweise.
Die haben das vor kurzem ebenfalls vom IGZ Erfurt untersuchen lassen. So hat mir der Uli Haage das erzählt.
Viren in Kakteen erkennt man auch als erfahrener Kakteenzüchter. Die Kakteen wachsen schlecht, sind fleckig,
beim Pfropfen werden sie nicht angenommen oder nehmen nicht an. Es gibt zwar auch andere Ursachen
für kränkelnde Pflanzen, aber egal: Ab damit in die Tonne.

Daher halte ich es für ausreichend sicher über den Turbomodus Epiphyllum zu vermehren.
Ganz im Gegensatz zu ständig geschnittenen, sprich über Stecklinge vermehrten, Blättern von
jahrhundetealten Klonen. Noch dazu ohne gesicherte Herkunft. Wie wir ja in der botanischen Datenbank
(nicht) nachlesen konnten. :mrgreen:
Liebe Grüße,
Torro
Benutzeravatar
Torro
Beiträge: 55
Registriert: So 11. Okt 2015, 18:10
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Blattkakteen aufziehen im Turbomodus

Beitrag von Torro »

Das habe ich vergessen:
Alles hat seine Berechtigung und man sollte persönlich abwägen. Mir persönlich ist kein Klon bei der
Gattung Epiphyllum bekannt der Viren hat. Deshalb mein berechtigter Einwand zu dem Thema
Turbomodus.
Das hatte ich implizit beantwortet: Epiphyllum hat keine wirtschaftliche Bedeutung. Deshalb wird da
nicht geforscht und es werden keine Pflanzen untersucht.

Ähnlich wie beim Menschen. "Die Gürtelrose (Herpes zoster) ist die Zweiterkrankung der Windpocken-Virus-Infektion (Varizella-Zoster-Infektion). Sie tritt auch noch Jahre nach der Ansteckung mit dem Varicella-Zoster-Virus auf" ([External Link Removed for Guests])
Solange keine Symptome auftreten wird das Virus nicht beachtet. Jeder trägt es mit sich herum.
Liebe Grüße,
Torro
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Blattkakteen aufziehen im Turbomodus

Beitrag von Tetje »

Torro hat geschrieben:......
Das hatte ich implizit beantwortet: Epiphyllum hat keine wirtschaftliche Bedeutung. Deshalb wird da
nicht geforscht und es werden keine Pflanzen untersucht.
Hallo Torro,

gerade mit der Gattung Epihyllum findet eine Forschungsreihe an einer großen Universität
in Deutschland statt und die Teilergebnisse sind interessant, leider der Öffentlichkeit kaum
zugänglich.

Fazit ist, dass das Thema Viren beachtet werden sollte. Das Werkzeug sollte regelmäßig gereinigt
und desinfiziert werden. Verseuchte Pflanzen, egal wie selten oder teuer sollten vernichtet
werden.Wer bei den Unterlagen unsicher bezüglich der Viren ist, sollte einen Rat von einem erfahrenen Kakteenfreund einholen. Adressen können über die Deutsche-Kakteen-Gesellschaft erfragt werden.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Torro
Beiträge: 55
Registriert: So 11. Okt 2015, 18:10
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Blattkakteen aufziehen im Turbomodus

Beitrag von Torro »

Hallo Tetje,

Du antwortest immer so unbestimmt.
Nenn doch Ross und Reiter.

Übrigens in den Inhaltsverzeichnissen der EPIG Hefte habe ich kein einziges Mal das Wort Opuntie gefunden.
Viren wollten die damals mit heißem Wasser behandeln... das scheint außer Mode gekommen zu sein.

Hygiene ist Grundvoraussetzung. Das ist leider lange nicht beachtet worden. Das stimmt.
Das geht aber gerade im Hobbybereich einfacher als im professionellen Bereich.
Im Hobbybereich fehlt der ökonomische Druck 1000 Veredelungen pro Tag vorzunehmen.
Liebe Grüße,
Torro
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Blattkakteen aufziehen im Turbomodus

Beitrag von Tetje »

Hallo Torro,

Hygiene kann vieles verzögern, aber auf Dauer hilft das auch nicht. :)

Eine einzige Viruspflanze im Bestand reicht aus um den gesamten Bestand über saugende Insekten zu verseuchen.

Oft sind es sehr seltene Pflanzen von dem sich kein Pflanzensammler trennen will. 8-)

Bist du nicht Technischer Admin im Kakteenforum? :)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Torro
Beiträge: 55
Registriert: So 11. Okt 2015, 18:10
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Blattkakteen aufziehen im Turbomodus

Beitrag von Torro »

Hallo Tetje,
Eine einzige Viruspflanze im Bestand reicht aus um den gesamten Bestand über saugende Insekten zu verseuchen.
Tja, das ist das Problem der "Massenhaltung" in unseren Sammlungen.
Bist du nicht Technischer Admin im Kakteenforum?
Das hattest Du bei meiner Anmeldung hier - am Telefon - schon gefragt. Ja ich war technischer
Admin in einem Kakteenforum.
Liebe Grüße,
Torro
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflege & Vermehrung“