Beerenernte von 'reifen' Klivien-Früchten

Benutzeravatar
Rosche
Beiträge: 23
Registriert: Sa 30. Jan 2016, 19:35
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Beerenernte von 'reifen' Klivien-Früchten

Beitrag von Rosche »

Hallo Opal,
ich bin zwar erst neu hier im Forum....würde mich trotzdem später für die ab zu gebenden Pflanzen interessieren, da ich mir eine kleine Sammlung aufbauen möchte. Das Ziehen aus Beeren habe ich noch nie gemacht und es wäre schade , wenn sie meinetwegen kaputt gehen würden.
Würde mich freuen , wenn ich dich später noch mal darauf ansprechen darf.
Opal

Re: Beerenernte von 'reifen' Klivien-Früchten

Beitrag von Opal »

Hallo Tetje,
" Die vorhandene Keimwurzel sucht sich sofort den Boden, eine Felsspalte oder eine Astgabel in der Natur
und die Entwickelung vom Sämling kann beginnen."
Wie kann die Klivie in einer Astgabel überleben, bzw wachsen?
Das Nährstoffangebot ist nahezu Null, bis auf was der Wind so anweht. Der Wasserbedarf ist in der Wachstumszeit doch bestimmt höher als der Regen bieten kann und der Wind trocknet doch auch aus.
Epiphytische Orchideen haben ihren täglichen Regenguß im Regenwald und durch Bulben überstehn sie Trockenheit.
Was haben die Klivien?
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Beerenernte von 'reifen' Klivien-Früchten

Beitrag von Tetje »

Hallo Opal,

was weniger bekannt ist, dass Klivien, gerade Miniata am Naturstandort auch in den Bäumen wachsen.
Die Wurzeln sind den Orchideenwurzeln sehr ähnlich, oft sammeln sich in den Vertiefungen der Bäume
Laub usw. eigentlich eine gute Basis für Extremstandorte. Die Klivien kommen damit gut zurecht und sind robust. Es gibt ein chinesisches Klivienbuch, in dem Buch sind die Klivien mit einem eindrucksvollen
Foto als "Aufsitzer" in den Bäumen abgebildet. 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Rosche
Beiträge: 23
Registriert: Sa 30. Jan 2016, 19:35
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Beerenernte von 'reifen' Klivien-Früchten

Beitrag von Rosche »

Hallo Tetje, hallo Opal,

Habt ihr dazu ein Foto?...ich finde eure Ausführungen sehr interessant.

Wenn dem so ist,wie ihr beschreibt , müsste man dies nicht auch bei der Kultivierung der Pflanze beachten?
Findet das Berücksichtigung bei der Kultivierung oder gilt das nur in dem Umwelt-Umfeld ?
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Beerenernte von 'reifen' Klivien-Früchten

Beitrag von Tetje »

Hallo Astrid, hallo zusammen,

leider kann ich das Foto aus Copyrightgründen nicht im Forum zeigen.

Natürlich sollte man darauf achten, das fängt schon mit der Auswahl vom Kultursubstrat usw. an.
Viele Klivienfreunde haben deshalb Probleme mit den Wurzeln, dass hat immer eine Ursache, das ist
ein anderes Thema und gehört hier nicht in den Thread. :--D ;)

Opal, du kannst Klivien sehr gut über die Blattdüngung versorgen.

Zurück zum Thema.
Im Netz wird immer wieder behauptet, dass die Haut von den Beeren entfernt werden muss. Das kann ich persönlich nicht bestätigen, aber die Überreste von den Früchten sollte unbedingt entfernt werden, da es ein Nährboden für Bakterien und Pilze ist.

Was noch viel besser und immer noch ein Geheimtipp ist, lasst doch die Beeren in der Frucht (Viviparie) keimen. Das ist die sicherste Methode und als Anfänger könnt ihr definitiv nichts falsch machen. Ihr müsst nur auf die kleine Keimwurzel achten, damit diese bei der Berührung/Einpflanzen nicht abbricht.
Zuletzt geändert von Admina am Sa 6. Feb 2016, 14:30, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Einen Satz(E-Mails) wegen OT entfernt
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Rosche
Beiträge: 23
Registriert: Sa 30. Jan 2016, 19:35
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Beerenernte von 'reifen' Klivien-Früchten

Beitrag von Rosche »

Hallo Tetje.....

mich würde interessieren , ab welchem Zeitpunkt du die Reste der Früchte entfernst.
Soweit ich weiß , schrumpeln die von alleine weg , sobald sich die Pflanze mittels Wurzel
alleine versorgen kann.
Zuletzt geändert von Admina am Sa 6. Feb 2016, 14:31, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Kompletten Absatz(E-Mails) wegen OT entfernt
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Beerenernte von 'reifen' Klivien-Früchten

Beitrag von Tetje »

Hallo Astrid,

sofort nach der Ernte entferne ich gründlich die Reste der Frucht, ansonsten würden sich sonst Pilze und Bakterien dort ansammeln. ;)

Übrigens, Klivien sind keine Lichtkeimer.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Rosche
Beiträge: 23
Registriert: Sa 30. Jan 2016, 19:35
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Beerenernte von 'reifen' Klivien-Früchten

Beitrag von Rosche »

Hallo Tetje,

sorry,war mein Fehler,hatte dich falsch verstanden.
Ich dachte du meinst den Rest vom Samen , woraus sich die Wurzeln und Blätter bilden, der später zusammenschrumpelt das der irgendwann entfernt werden muss.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Beerenernte von 'reifen' Klivien-Früchten

Beitrag von Tetje »

Hallo Hiodoshi,

hast du diesen Thread für deine Beeren schon durchgelesen? 8-) ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Beerenernte von 'reifen' Klivien-Früchten

Beitrag von Hiodoshi »

Hallo Tetje,
aber sicher. ;)

Hier die Bilder dazu:

Bei Bild 2 fand ich erstaunlich, dass die Beeren schon in der Kapsel gekeimt waren, aber ist bei Klivien wohl eher häufig.

Jetzt stehen die Töpfe im Gewächshaus. :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Antworten

Zurück zu „Aufzucht & Vermehrung“