Grob lässt sich G. elwesii in zwei Varietäten einordnen. Zum einen G. elwesii var. elwesii mit zwei Markierungen an den oberen und unteren Ende der inneren Blütenblätter. Sowie die Varietät monostictus, die nur am unteren Ende Markierungen aufweist. Im Gegensatz zu G. nivalis, besitzt G. elwesii supervolutes Laub. Hierbei sind die meist zwei vorhandenen Laubblätter umeinander gefaltet. Während bei G. nivalis die Laubblätter applanat (flach) aufeinander gefaltet sind.
G. elwesii ist momentan wahrscheinlich das meist gehandelte Schneeglöckchen überhaupt. Mehrere
Millionen Zwiebeln werden jedes Jahr aus der Türkei importiert und in den Handel gebracht. Leider sind die meisten dieser gesammelten Zwiebeln für den Garten ungeeignet. Nur ein Teil der gepflanzten Zwiebeln lassen sich im Garten etablieren. Und das was aus dem Boden treibt gleicht oftmals einem unordentlichen wirkenden Busch aus schwach-und stark wüchsigen, zum Teil sogar anderen Schneeglöckchen. Wer also die Art in seinem Garten pflanzen möchte, sollte besser auf selektierte Sorten von Blumenzwiebelhändlern zurück greifen. Die sind zwar teurer, jedoch oftmals wüchsiger.
Ein Tipp. Das Elwes-Schneeglöckchen mag keine sterilen Böden. Es sollte immer etwas Laub um die Zwiebelhorste herum als späterer Humus verbleiben.
