eine schöne blaue Sorte aus dem Haus Tamberg ist diese Kreuzung aus Iris 'Big Potential' x I. 'Dear Dianne'. Sie blüht zuverlässig jedes Jahr mit Dutzenden Stielen. Das blau ist etwas kräftiger als es das Foto hier zeigt. Für eine I. sibrica-Hybride ist sie sehr trockenheitsunempfindlich. Bei mir wächst sie auf humosem Sandboden. Dankbar ist sie für zusätzliche Kompostgaben zur Wachstumszeit.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
heute fiel mir ein Trieb von Iris `Big´s child´ mit einer sich gerade öffnenden hellblauen Blüten-Farbe auf. Erst dachte ich, dass es sich um eine verblühte Blume handelt. Doch die Knospe darunter ist ebenfalls heller. Zum Vergleich halte ich eine Blüte als Vergleich daneben. Mir ist nicht bekannt, ob bei Iris auch Sports vorkommen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ich würde vorsichtig im Bereich vom Rhizom die Erde beseitigen und das Rhizom mit einem Wasserschlauch
reinigen.
Danach kannst du die Situation besser beurteilen und das schadet der Pflanze auch nicht. Den Bereich mit einem Plastikband umwickeln bzw. markieren(Zur Erkennung der späteren Teilung)und danach die Erde wieder anhäufen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
zunächst ist zu sagen, dass die Iris sibirica I. 'Big's Child' tetraploid ist. Dr.Tamberg hat Apogon-Iris in vielen Spezies-Kombinationen erfolgreich colchiziniert und auch reine I.sibiricas tetraploidisiert. Ich könnte mir vorstellen, dass hier ein Rückschlag in den diploiden Zustand vorliegt. Die deutlich kleinere Blüte und die Farbänderung passen ganz gut ins Bild.
Die Frage ob bei Iris Sports vorkommen, kann mit Ja beantwortet werden. In der AIS Publikation "Garden Irises" ist ein solcher Fall beschrieben worden: Der erste Blütenstiel eines Bartiris-Sämlings hatte Blüten mit verschiedenen Farben an gegenüberliegenden Seiten des Stiels. Die Blüten an einer Seite waren blau und an der anderen Seite weiß, die terminale Blüte war halb blau und halb weiß. Das Rhizom konnte so geteilt werden, dass zwei verschiedene Klone entstanden waren. Die beiden Klone wurden unter dem Namen I. 'Good and Plenty' registriert und paarweise in den Handel gegeben.
Kurt, ich würde aber einen eingeschmuggelten Sämling auch nicht ausschließen, und ich halte den Vorschlag von Tetje für gut.