Vernachlässigte Klivien aufpäppeln

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Vernachlässigte Klivien aufpäppeln

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

diese Klivie erhielt ich von einem Nachbarn. Völlig vernachlässigt; ein Teil ihrer Blätter war von der Sonne verbrannt und bereits abgeschnitten.
Das schlimme jedoch. Sie stand seit Wochen in einem Topfuntersetzer voll Wasser. Von oben
erkannte man, dass die Wurzeln unter der Feuchtigkeit gelitten hatten.
Die äußeren Wurzeln an der Topfwand sahen auf dem ersten Blick gesund aus.
Jedoch nach dem Austopfen erkannte ich erst eine große Anzahl Wurzeln, die braun und abgestorben im Substrat lagen.
Bei dem Substrat handelte es sich laut dem Nachbarn um Graberde. Diese sei schön schwarz und bestimmt gut geeignet für Klivien. Zum Verständnis. Graberde darf mit Eisenoxid oder Eisensulfat eingefärbt werden. Nicht gerade das optimale Substrat für Klivien dachte ich mir. Ich tauchte den
also den Ballen in Wasser und entfernte sorgfältig die Graberde und die abgestorbenen Wurzeln von der Pflanze.

Anschließend entfernte ich drei cm des Zwiebelstammes, da dieser von Asseln angefressen war. Natürlich puderte ich die Schnittstellen mit Holzkohle ein. Danach topfte ich die Klivie. Zuvor Als
Erde verwendete ich leicht lehmigen humosen Gartenboden. Mal schauen ob sich die Klivie von dem Stress erholt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Vernachlässigte Klivien aufpäppeln

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

was für ein spannender Beitrag, vielen Dank. :--D
Ich wundere mich auch über manche Aussagen
von Pfanzenliebhabern, aber so ist das Leben. ;)

Du hast als erfahrener Gärtner alles richtig gemacht und
nun solltest du der Klivie die nötige Ruhe gönnen.

Ich bin auf die Blüte gespannt und hoffe, dass du uns auf
dem Laufenden hältst. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Vernachlässigte Klivien aufpäppeln

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

das sind die vernachlässigten Klivien. Sie stehen unter einem Blauregen. In der Mitte die Pflanze nach dem Umtopfen. Sie hat eine Menge Ableger unten gebildet. Ob die Ausbildung der Ableger durch den Schnitt am Zwiebelstamm begünstigt wurde? Die Klivien links und rechts hatten Sonnenbrand. ich bekam sie geschenkt mit der Bitte sich gut um sie zu kümmern. Die verbrannten Blätter habe ich vorsichtig entfernt. Daher der helle Zwiebelstamm links im Bild erkennbar.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Vernachlässigte Klivien aufpäppeln

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

mit dem Schnitt könnte ein Grund sein, dass die Kindel verstärkt ausgebildet werden, das muss aber nicht sein. Klivien, bei dir Clivia miniata Hybriden, die gut gepflegt werden und ein bestimmtes Alter erreicht haben, bilden regelmäßig Kindel, mit der Zeit lässt das aber auch nach.

Der viele Regen in diesem Jahr hat den Klivien richtig gut getan, bitte nicht das regelmäßige Düngen vergessen. So schöne und kräftige Klivien, wie in diesem Jahr, habe ich schon lange nicht mehr gehabt.

Das mit dem Sonnenbrand passiert mir heute noch, das sind zwar nur einzelne Blätter das ist aber immer wieder ärgerlich. In Herrenhausen werden die Klivien in der ersten Zeit mit einem Sonnenschutz direkt abgedeckt, eine gute Idee.

Im Moment blüht der klassische Sommerblüher, die Clivia caulescens, ein schöner Anblick nach dem
stressigen Tag. :--D :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Kultur, eigene Züchtungen & Zucht“