"Heilendes" Räuchern

Antworten
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

"Heilendes" Räuchern

Beitrag von Isabel »

Räuchern mit Kräutern wird gerne mit Esoterik oder Beschwörung in Verbindung gebracht. :)

Das ist schade, denn diese simple Praktik des „Verbrennens“ von aromatischen Kräutern und die dadurch entstehende Freisetzung der enthaltenen Aromen können sich positiv auf die aktuelle Stimmungslage auswirken.

Es gibt verschiedene Methoden zu Räuchern.

Räuchern auf Holzkohle in einem kleinen feuerfesten Gefäß aus Ton oder Messing, Räuchern auf Kräuterkohle (gepresste Kräuter) oder das Räuchern mit dem Kräuterstövchen, so wie ich es praktiziere.

Ähnlich wie bei einer Duftlampe wird mit einem Teelicht beheizt. Anstatt der Schale mit Wasser und den ätherischen Ölen (oder einem Aromamelt – beduftetes Bienenwachs) wird ein feinmaschiges Sieb aufgelegt, auf das die Kräuterware kommt. (Der Abstand zwischen Teelicht und Sieb für die Kräuterware ist kleiner wie bei einer herkömmlichen Aromaduftlampe.)

Gerade Lavendelblüten am Morgen, die während des Frühstück auf dem Kräutersieb des Kräuterstövchens ganz sanft schwelen, können eine überaus beruhigende Stimmungslage erzeugen und dabei helfen, entspannt(er) in den Tag zu starten. Vor allem natürlich an trüben, eher kühlen Tagen.

Es macht Spaß, Kräuter gerade jetzt zu dieser Jahreszeit zu sammeln, zu trocknen, später Mischungen zusammenzustellen. Auf diese Weise ist auch gewährleistet, dass keine Schadstoffe im Räuchergut enthalten sind.
Sehr gut gefallen hat mir die Idee aus dem Magazin „Landapotheke“ Herbst/Winter 1-2015, die gesammelten, kleingeschnittenen und getrockneten Blüten in einer „Setzkasten“-ähnlichen Holzkonstruktion aufzubewahren.

Hier eine kurze Aufzählung bewährter heimischer Kräuter zum Räuchern (Quelle Landapotheke Herbst/Winter 1-2015):

Salbei Salvia officinalis – die getrockneten Blätter vertreiben beim Räuchern schlechte Gerüche

Rosmarin Rosmarinus officinalis – es werden die getrockneten Triebspitzen verwendet, vitalisierende und belebende Wirkung

Lavendel Lavendula angustifolie – die verräucherten Blüten harmonisieren und beruhigen

Schafgarbe Achillea millefolium – das getrocknete blühende Kraut zählt zu einem der ältesten Räucherkräuter. Desinfizierende Wirkung

Thymian Thymus vulgaris – deszinfizierende und entkrampfende Wirkung

Natürlich darf die Rose nicht fehlen, da sie sich auch optisch gut in einer Mischung macht.

Meine Kräuter- und Heilbeete sind zwischenzeitlich sehr gut bestückt, so dass sich der „Setzkasten“ spielend leicht nach und nach befüllen lässt.

Und das soll es auch sein, ein wenig „Spielerei“… (mit Ringelblumen, Arnika, Johanniskraut, Thymian, Melisse, Baldrian, Verbenen, Dost, Quendel und co.) :--D

Gerade wenn heiße, trockene Phasen wie aktuell die Gartenarbeit etwas ruhen lassen, ist es schön, sich auf Kräuter und deren weitere Verwendung zu konzentrieren… :)
Isabel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: "Heilendes" Räuchern

Beitrag von Raphia1012 »

Liebe Isabel

Vielen Dank für diesen tollen Beitrag und die hübschen Bilder regen gleich die Fantasie an. :)

Auf die Idee zu Räuchern bin ich noch nicht gekommen.
Vor dem Frühstück hole ich mir immer eine Blüte von ` Rose de Resht` und lege sie auf den Tisch,
den Duft liebe ich. Die getrockneten Blüten füllen bis zum Herbst eine ganze Schale,
und einnern mit ihrem Duft an den Sommer.
Könnte ich diese Blüten dann mit Lavendel auch räuchern :?:
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: "Heilendes" Räuchern

Beitrag von Isabel »

Liebe Raphia,

ja, das könntest du. Der Duft ist dann natürlich ein anderer wie wenn du die frischen Blüten oder auch die getrockneten schnupperst.
Wenn ich nur die getrockneten zerbröselten Lavendelrispen auf das kleine Sieb lege, riecht es eine kleine Weile nach Lavendel. Schön, irgendwie "warm", ein wenig "verraucht", bedingt durch das Verbrennen.

Es gibt auch fertige Mischungen zu kaufen, die enthalten dann meist Harze und das riecht nach "Weihrauch". Mag ich nicht so.

Das kleine Lämpchen sieht so aus. Es ist aus Porzellan und recht klein und zierlich.
Isabel :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: "Heilendes" Räuchern

Beitrag von Isabel »

Nachtrag:

Raphia, das werde ich jetzt ausprobieren, wenn die Rose de Resht wieder blüht und auch die Rosa Centifolia ('Kassel'), eine Blüte vor dem Frühstück zu pflücken und auf den Tisch zu legen. Das ist bestimmt auch ein sehr schönes Ritual. :)

Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: "Heilendes" Räuchern

Beitrag von Raphia1012 »

Liebe Isabel

Dieses kleine Räucherlämpchen gefällt mir, danach werde ich Ausschau halten. :o

Vorerst werde ich weiter morgens meine Rosenblüte sammeln und den Duft genießen,
das ist für mich ein schöner Auftakt für den Tag.
Meine Nachbarn wundern sich sicher schon wenn ich morgens immer zur gleichen Zeit
schnuppernd durch den Garten laufe. :lol:

Inzwischen blühen auch die Ringelblumen, davon kommen auch einige Blütenblätter
zu den getrockneten Rosen. Bis zum Herbst sammelt sich so eine ganze Schale voll an.

Übrigens den Geruch von Weihrauch mag ich auch nicht. ;)
Viele Grüße
Raphia
Antworten

Zurück zu „Heilen & Pflegen mit der Natur“