Pelargonium transvaalense Knuth

Antworten
Gast

Pelargonium transvaalense Knuth

Beitrag von Gast »


Pelargonium transvaalense Knuth


Familie/ Gattung:
Geraniaceae / Pelargonium
Artname:
Pelargonium transvaalense Knuth
Sektion:
Eumorpha
Sortenname:

-
Eltern:

-
Blütenfarbe:

rosa
Blütezeit:
Frühjahr - Sommer - Herbst
Höhe:
meist kriechend , hängend
Standort:
halbschattig ( schattig ? )
Boden:
humos
Pflege
leicht
Besonderes / Anmerkungen:
Der Artname P. transvaalense bezieht sich auf Transvaal, eine Provinz der Republik Südafrika.

Pelargonium transvaalense ist eine niedrig wachsende und viel verzweigte Art mit einer unterirdischen Knolle.
Die Triebe kriechen oder klettern. Sie blüht den ganzen Sommer mit attraktiven rosa Blüten, welche eine karminrote Aderung aufweisen können.
Das Laub ist lobat - gelappt - , ähnelt einem Ahornblatt und weist eine violette ringförmige Zeichnung auf ( sporadisch ? ).
Die Pflanzen wachsen an feuchten, schattigen Stellen in Wäldern im Sommerregengebiet.

Pelargonium transvaalense wurde 1883 das erste Mal gesammelt und offiziell zum ersten Mal durch Galpin [ berühmter Pflanzensammler und Bankier ] beschrieben.
Verwendet wird Pelargonium transvaalense als Medizin gegen Durchfallerkrankungen, Ruhr, Koliken und Fieber (in ihrer Heimat !).

Pelargonium transvaalense ist eine sehr attraktive Pflanze.
Wenn man sie in leichte Böden, mit viel organischem Material pflanzt, sollte sie gut gedeihen und ihre schönen Blüten zeigen.


Blatt mit schöner Zeichnung
Ich besitze 3 Exemplare dieser Art - aber nur eine hat diese sehr schöne Blattzeichnung.
Warum das so ist - kann ich nicht sagen. Ob es Lichtmangel ist oder war ??
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gast

Re: Pelargonium transvaalense

Beitrag von Gast »

Hast du schon getestet ob sich diese Blattzeichnung von der Pflanze durch absenkern weitergibt oder über Samen vererbbar ist? Könnte es eine Unterart sein oder kommt sie vielleicht von einem anderen Naturstandort? Auf jeden Fall ist die Blattzeichnung ungewöhnlich hübsch.
Gast

Re: Pelargonium transvaalense Knuth

Beitrag von Gast »

Pelargonium transvaalense Knuth - Pelargonium aus Transvaal


Neue Aufnahmen - von einer viel größer gewordenen Pflanze.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Pelargonium transvaalense Knuth

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

heute möchte ich euch weitere Fotos von dem Prachtexemplar von der Pelargonium transvaalense aus Südafrika vorstellen.
Herkunft ist in Mpumalanga (Barberton Bereich) und in KwaZulu in Natal/Südafrika, ca. 450 km südlich der Mpumalanga. Diese schöne Art wächst in den schattigen, feuchten Stellen in den Wäldern, in großer Höhe von ca. 600 bis 1400m mit jährlichen Niederschlägen von etwa 800 bis 1400 mm während der Sommersaison.

"Transvaalense" bezieht sich auf die Transvaal, ein Gebiet in Südafrika wo die Pflanze 1883 von John Medley Wood gesammelt worden ist. Dieser Name existiert heute nicht mehr, der derzeitige Name von dem Gebiet lautet Mpumalanga.
Die Blüten haben durch ihre rosane Farbe mit den karminroten Venen eine äußerst attraktive Ausstrahlung
auf jeden Betrachter.

Eigentlich ist der Dauerblüher im Sommer für jeden Betrachter ein Highlight und sollte in keiner Sammlung fehlen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Fr 23. Jan 2015, 17:19, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Themen zusammengeführt
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Pelargonium transvaalense Knuth

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

auch im Herbst zeigt diese Pelargonien Art ihre ganze Schönheit. :--D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Pelargonium transvaalense Knuth

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

eine interessante Art. Eignet sich die Art auch zur Kübelbepflanzung im Freien? :?
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Pelargonium transvaalense Knuth

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

ich habe fast alle meine Pflanzen im Sommer, mit wenigen Ausnahmen, im Freien kultiviert ;) . Darunter
auch die Pelargonium transvaalense. Selbst der Starkregen hat ihr nichts ausgemacht, im Gegenteil. Wobei es gibt P. Arten denen hat der Starkregen zugesetzt, die mussten wieder ins Gewächshaus. 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Wildarten & Primärhybriden“