Efeu kennt jeder Pflanzenfreund, fast alle Pflanzengeschäfte und -center haben Efeu Hybriden in ihrem Verkauf. Ganz selten werden Arten von der Gattung Hedera gezeigt und diese sieht man nur in hiesigen Sammlungen oder Botanischen Gärten. Aus diesem Grunde möchte ich euch heute Hedera canariensis Willd. vorstellen, ein nicht alltäglicher und wunderschöner Efeu.
Hedera canariensis Willd. - Kanarischer Efeu
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Hedera canariensis Willd. - Kanarischer Efeu
Hallo zusammen,
Efeu kennt jeder Pflanzenfreund, fast alle Pflanzengeschäfte und -center haben Efeu Hybriden in ihrem Verkauf. Ganz selten werden Arten von der Gattung Hedera gezeigt und diese sieht man nur in hiesigen Sammlungen oder Botanischen Gärten. Aus diesem Grunde möchte ich euch heute Hedera canariensis Willd. vorstellen, ein nicht alltäglicher und wunderschöner Efeu.
Die immergrüne Kletterpflanze kann bei idealen Bedingungen am Naturstandort eine Höhe von 20-30 m erreichen. Die Art wächst vorwiegend auf den kanarischen Inseln, daher auch der deutsche Name.
Die Blätter erreichen eine Größe von bis zu 20 cm, diese Art wäre sicherlich etwas für Floristen die nicht alltägliche Sträuße binden wollen.
Efeu kennt jeder Pflanzenfreund, fast alle Pflanzengeschäfte und -center haben Efeu Hybriden in ihrem Verkauf. Ganz selten werden Arten von der Gattung Hedera gezeigt und diese sieht man nur in hiesigen Sammlungen oder Botanischen Gärten. Aus diesem Grunde möchte ich euch heute Hedera canariensis Willd. vorstellen, ein nicht alltäglicher und wunderschöner Efeu.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Hedera canariensis Willd. - Kanarischer Efeu
Hallo Tetje,
ein nicht alltäglicher Efeu. Ich wollte ihn vor längerer Zeit an einem Gartenschuppen hoch ranken lassen. Leider ist die Winterhärte für unsere Verhältnisse mangelhaft. Daher nahm ich Abstand hiervon. Die panaschierten Sorten des Kanarischen Efeus wurden früher oft als Zimmerpflanze am Moosstamm angeboten. Heute jedoch nur noch selten.
ein nicht alltäglicher Efeu. Ich wollte ihn vor längerer Zeit an einem Gartenschuppen hoch ranken lassen. Leider ist die Winterhärte für unsere Verhältnisse mangelhaft. Daher nahm ich Abstand hiervon. Die panaschierten Sorten des Kanarischen Efeus wurden früher oft als Zimmerpflanze am Moosstamm angeboten. Heute jedoch nur noch selten.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Hedera canariensis Willd. - Kanarischer Efeu
Hallo Martin,
soweit ich das in der gängigen Literatur gelesen habe, soll Hedera canariensis Temperaturen bis -12°C vertragen. Bei älteren Pflanzen mit einem sehr guten Winterschutz, könnte ich mir das in den gemäßigten Gebieten in Deutschland vorstellen.
Wie man aus deinen praktischen Erfahrungen sehen kann, scheint das noch keiner so richtig ausprobiert zu haben, somit sind die Angaben aus der gängigen Literatur fragwürdig.
soweit ich das in der gängigen Literatur gelesen habe, soll Hedera canariensis Temperaturen bis -12°C vertragen. Bei älteren Pflanzen mit einem sehr guten Winterschutz, könnte ich mir das in den gemäßigten Gebieten in Deutschland vorstellen.
Wie man aus deinen praktischen Erfahrungen sehen kann, scheint das noch keiner so richtig ausprobiert zu haben, somit sind die Angaben aus der gängigen Literatur fragwürdig.

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Hedera canariensis Willd. - Kanarischer Efeu
Hallo Tetje,
im Handel wird oft die grün blättrige Art Hedera azorica angeboten. Dieser wurde jahrelang als Auslese von H. canariensis angesehen. Allerdings fehlen ihr die rötlichen Triebe und das glänzende Laub von H. canariensis. Viele Efeus die als H. canariensis im Handel sind, sind in Wirklichkeit H. azorica. H. azorica ist in Weinbaugebieten (bei uns im westlichen Münsterland) einigermaßen winterhart. Die panaschierten Form von H. canariensis 'Gloire de Marengo' habe ich vor Jahren im Garten versucht. Allerdings sah sie im Frühjahr stark mitgenommen aus, weshalb ich sie raus warf.
im Handel wird oft die grün blättrige Art Hedera azorica angeboten. Dieser wurde jahrelang als Auslese von H. canariensis angesehen. Allerdings fehlen ihr die rötlichen Triebe und das glänzende Laub von H. canariensis. Viele Efeus die als H. canariensis im Handel sind, sind in Wirklichkeit H. azorica. H. azorica ist in Weinbaugebieten (bei uns im westlichen Münsterland) einigermaßen winterhart. Die panaschierten Form von H. canariensis 'Gloire de Marengo' habe ich vor Jahren im Garten versucht. Allerdings sah sie im Frühjahr stark mitgenommen aus, weshalb ich sie raus warf.
Viele Grüße
Martin
Martin