Haemanthus albiflos, das Elefantenohr ist sukkulent?

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Haemanthus albiflos, das Elefantenohr ist sukkulent?

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

jetzt werden sicherlich einige Pflanzenfreunde überrascht sein, dass ich Haemanthus albiflos als Sukkulente eingestellt habe. :o

In der Familie der Amaryllidaceae gibt es ca. 60 Gattungen mit 850 Arten, die Verbreitung ist weltweit, vorwiegend in den tropischen- und suptropischen Zonen. Zu den Gattungen, die auch sukkulente Vertreter umfassen, gehört Haemanthus. Die Gattung Haemanthus enhält 21 international anerkannte Arten, von denen man drei zu den Sukkulenten zählt. Einer von den drei Vertretern ist, Haemanthus albiflos, früher gehörte sie
zu den Stammpersonal aller Zimmerpflanzenkulturen. Leider und das zu unrecht, ist sie auf den Fensterbänken nur noch sehr selten anzutreffen.
Fortsetzung folgt. :--D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Haemanthus albiflos, das Elefantenohr ist sukkulent?

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

Sukkulenz bei Zimmerpflanzen findet man öfter als vermutet. So auch bei Pelargonium acetosum; Begonia elatior und bei vielen Arten der Gattung Senecio. Sowohl Stamm- als auch Blattsukkulente Pflanzen finden sich hier. Es gibt also sozusagen Nichts was es nicht gibt. :)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Haemanthus albiflos, das Elefantenohr ist sukkulent?

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

oft hält man Pflanzen in der Hand und rechnet nicht damit, das sie zu den sukkulenten Pflanzen gerechnet werden. Selbst bei den Gesnerien gibt es einige Vertreter. :o


Hallo zusammen,

Haemanthus albiflos stammt aus Südafrika, genauer aus dem Kapgebiet. Die Art ist ganzjährig grün und wächst im Winterregengebiet in Südafrika und muss dort die trockenen Sommer ohne größere Regen überstehen. Das ist ein ganz wichtiger Hinweis und sollte in der Kultur unbedingt beachtet werden. Bei uns
im Sommer, dann ist in Südafrika Winter, wächst die Pflanze fast gar nicht und die Versorgung sollte fast gegen Null zurückgefahren werden, bis auf wenige Wassergaben.
Sollte die Pflanze bei uns im Sommer im Garten gehalten werden, sollte der Platz vor Regen geschützt werden. Regen bzw. Starkregen bekommt dem Elefantenohr überhaupt nicht. Im Spätsommer kann man langsam wieder die Kulturansprüche der Pflanze anpassen. Die Pflanze sollte nicht geteilt werden, ähnlich wie bei den Klivien. Haemanthus albiflos wird im Alter immer schöner und prächtiger. Umso mehr Seitentriebe sich an der Pflanze entwickeln, umso überwältigender ist der Anblick, wenn sich mehrere feinstrahlige Blütenstände zeigen.

Übrigens, ich konnte noch nie Schädlinge an der Pflanze beobachten.
Im Sommer im Freien, sollte man auf Schnecken achten und in der ersten Zeit im Freien die Pflanze vor Sonne schützen um einen Sonnenbrand zu vermeiden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Weitere Sukkulentengattungen und Zwiebelpflanzen“