Helleborus niger Hybriden - Christrosen
- Christa
- Beiträge: 199
- Registriert: Mi 4. Jan 2017, 20:15
- Bundesland: Niedersachsen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
Helleborus niger Hybriden - Christrosen
Hallo zusammen
Helleborus niger, auch Schneerose genannt.
Die H. niger trotzt Schnee und Kälte und erfreut uns mitten im Winter mit ihren schneeweißen Blüten.
Früher wurde diese Blume auch schwarzer Nies- oder Stinkwurz genannt, denn ihre Wurzeln sind schwarz und stinken wirklich.
Die Wurzeln sind giftig und man mischte aus dem Saft Gifttränke oder stellte eine Hexensalbe daraus her.
Später wurde aus ihr eine heilige Blume, da sie immer zu Christi Geburt blühte.
Schon im Jahre 1669 schrieb der Gärtner vom niederländischem Königshof, Jan van der Groen, in seinem Buch, Den Nederlandsen Hovenier, ich zitiere: "Schwarze Nieswurz reinigt die zähen gallenartigen und insbesondere die melancholischen Feuchtigkeiten. Das Pulver dieser Wurzel, in die Nase hochgezogen, verursacht starkes Niesen, reinigt das Hirn von bösartigen Feuchtigkeiten". Zitat Ende
Es gibt auch ein altes niederländisches Weihnachtslied über diese Blume, welches übersetzt etwa heißt:
"Die Blum' der Wunder
Von der Jesaja sprach
Blüht auf, als dann im Dunkeln
Das Licht der Welt durchbrach"
Mittlerweile gibt es auch eine gefüllte H. niger und viele Kreuzungen, die dann auch farbig sind. Aber darüber im März zur Blütezeit mehr.
Es gibt noch 2 Schwestern die ebenfalls in den Wintermonaten blühen aber lange nicht so bekannt sind wie die H. niger.
Das ist zum eine die H. foetidus und zum anderen die H. argutifolius. Sie haben beide unscheinbare grüne Blüten.
Alle Helleborus Arten stehen lieber im Schatten oder Halbschatten, die Mittagssonne im Sommer liegt ihnen nicht.
Man vermehrt sie am besten durch Teilung, da sie durch Samen nicht so werden wie die Mutterpflanze.
Sie lieben schwere Kalkböden, aber nicht ewiges Kratzen um sie herum, da sie sehr empfindlich an den Wurzeln sind.
Obgleich sie auch sehr tief wurzelt, mögen die oben liegenden keine Störungen.
Leider haben auch alle Helleborus Arten einen gemeinsamen Feind, den Helleborus mosaic carlavirus (HeMV).
Die sogenannte Schwarzflecken-Krankheit.
Das ist ein Virus, der zuerst die Blätter befällt und sich dann über die Stiele in die Pflanze zu verbreiten.
Hier hilft nur beherztes Eingreifen. Wenn man es rechtzeitig bemerkt kann man die befallenden Stiele entfernen und im Restmüll entsorgen. Wenn es allerdings in der Pflanze angekommen ist, muss man leider die Pflanze ausgraben und als ganzes entsorgen.
Ein anderes Mittel gibt es gegen dieses Virus leider noch nicht.
Helleborus niger, auch Schneerose genannt.
Die H. niger trotzt Schnee und Kälte und erfreut uns mitten im Winter mit ihren schneeweißen Blüten.
Früher wurde diese Blume auch schwarzer Nies- oder Stinkwurz genannt, denn ihre Wurzeln sind schwarz und stinken wirklich.
Die Wurzeln sind giftig und man mischte aus dem Saft Gifttränke oder stellte eine Hexensalbe daraus her.
Später wurde aus ihr eine heilige Blume, da sie immer zu Christi Geburt blühte.
Schon im Jahre 1669 schrieb der Gärtner vom niederländischem Königshof, Jan van der Groen, in seinem Buch, Den Nederlandsen Hovenier, ich zitiere: "Schwarze Nieswurz reinigt die zähen gallenartigen und insbesondere die melancholischen Feuchtigkeiten. Das Pulver dieser Wurzel, in die Nase hochgezogen, verursacht starkes Niesen, reinigt das Hirn von bösartigen Feuchtigkeiten". Zitat Ende
Es gibt auch ein altes niederländisches Weihnachtslied über diese Blume, welches übersetzt etwa heißt:
"Die Blum' der Wunder
Von der Jesaja sprach
Blüht auf, als dann im Dunkeln
Das Licht der Welt durchbrach"
Mittlerweile gibt es auch eine gefüllte H. niger und viele Kreuzungen, die dann auch farbig sind. Aber darüber im März zur Blütezeit mehr.
Es gibt noch 2 Schwestern die ebenfalls in den Wintermonaten blühen aber lange nicht so bekannt sind wie die H. niger.
Das ist zum eine die H. foetidus und zum anderen die H. argutifolius. Sie haben beide unscheinbare grüne Blüten.
Alle Helleborus Arten stehen lieber im Schatten oder Halbschatten, die Mittagssonne im Sommer liegt ihnen nicht.
Man vermehrt sie am besten durch Teilung, da sie durch Samen nicht so werden wie die Mutterpflanze.
Sie lieben schwere Kalkböden, aber nicht ewiges Kratzen um sie herum, da sie sehr empfindlich an den Wurzeln sind.
Obgleich sie auch sehr tief wurzelt, mögen die oben liegenden keine Störungen.
Leider haben auch alle Helleborus Arten einen gemeinsamen Feind, den Helleborus mosaic carlavirus (HeMV).
Die sogenannte Schwarzflecken-Krankheit.
Das ist ein Virus, der zuerst die Blätter befällt und sich dann über die Stiele in die Pflanze zu verbreiten.
Hier hilft nur beherztes Eingreifen. Wenn man es rechtzeitig bemerkt kann man die befallenden Stiele entfernen und im Restmüll entsorgen. Wenn es allerdings in der Pflanze angekommen ist, muss man leider die Pflanze ausgraben und als ganzes entsorgen.
Ein anderes Mittel gibt es gegen dieses Virus leider noch nicht.
Viele Grüße von der
Christa
Christa
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Helleborus niger--Christrose
Hallo Chrisel,
da sieht man die Leidenschaft für diese Staude, die du empfindest. Ich kann diese Leidenschaft gut verstehen. Bei dem was es an Sorten mittlerweile gibt.
da sieht man die Leidenschaft für diese Staude, die du empfindest. Ich kann diese Leidenschaft gut verstehen. Bei dem was es an Sorten mittlerweile gibt.

Viele Grüße
Martin
Martin
- Christa
- Beiträge: 199
- Registriert: Mi 4. Jan 2017, 20:15
- Bundesland: Niedersachsen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
Re: Helleborus niger--Christrose
Hallo Martin,
freut mich, daß es auch dir gefällt.
freut mich, daß es auch dir gefällt.
Viele Grüße von der
Christa
Christa
- Rudi
- Beiträge: 1670
- Registriert: Fr 18. Dez 2015, 08:34
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 6a
Re: Helleborus niger - Christrose
Hoi Christa
Ich moechte mich Martins Worten anschliessen, jetzt fehlen nur noch Bilder.
Ich moechte mich Martins Worten anschliessen, jetzt fehlen nur noch Bilder.

Grueezi aus der Schweiz
- Christa
- Beiträge: 199
- Registriert: Mi 4. Jan 2017, 20:15
- Bundesland: Niedersachsen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
Re: Helleborus niger - Christrose
Ja, aber nicht nur meine will ich hoffen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von der
Christa
Christa
- Isabel
- Beiträge: 3552
- Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Helleborus niger - Christrose
Guten Morgen alle zusammen,
Chrisel, vielen Dank für deine schönen Helleborus-Beiträge.
Ich bin ja immer auf der Suche nach Motiven und fotografiere sehr, sehr viel, aber mit Christrosen tu ich mich enorm schwer.
So, und ich gehe jetzt dann in ein Pflanzzenter (Katzenfutter) und schaue nach einer Helleborus...
Isabel

Chrisel, vielen Dank für deine schönen Helleborus-Beiträge.


Ich bin ja immer auf der Suche nach Motiven und fotografiere sehr, sehr viel, aber mit Christrosen tu ich mich enorm schwer.
So, und ich gehe jetzt dann in ein Pflanzzenter (Katzenfutter) und schaue nach einer Helleborus...
Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
- Christa
- Beiträge: 199
- Registriert: Mi 4. Jan 2017, 20:15
- Bundesland: Niedersachsen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
Re: Helleborus niger - Christrose
Hallo zusammen
Bei uns gibt es kaum noch welche, schon alle ausverkauft.
Bei uns gibt es kaum noch welche, schon alle ausverkauft.

Zuletzt geändert von Tetje am So 17. Jan 2021, 12:20, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Anreden nachgetragen
Grund: Anreden nachgetragen
Viele Grüße von der
Christa
Christa
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Helleborus niger - Christrose
Hallo zusammen,
heute fotografiert. Schon präsentiert. Die Sorte 'Winter Star'. Der Klassiker unter den H. niger Sorten.
heute fotografiert. Schon präsentiert. Die Sorte 'Winter Star'. Der Klassiker unter den H. niger Sorten.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Christa
- Beiträge: 199
- Registriert: Mi 4. Jan 2017, 20:15
- Bundesland: Niedersachsen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
Re: Helleborus niger Hybriden - Christrosen
Schön, Martin.
So müßten die Blüten der H. orientalis auch stehen.
So müßten die Blüten der H. orientalis auch stehen.
Viele Grüße von der
Christa
Christa
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Helleborus niger Hybriden - Christrosen
Hallo zusammen,
Helleborus niger 'Christmas Carol' ist wahrscheinlich die meistverkaufte Christrose zurzeit in deutschen Gartenmärkten.
Helleborus niger 'Christmas Carol' ist wahrscheinlich die meistverkaufte Christrose zurzeit in deutschen Gartenmärkten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin