Mein Kompost

Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3540
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Mein Kompost

Beitrag von Isabel »

Hallo Tetje, :)

dann bin ich beruhigt, wenn Gras schnell zerfällt. Ich war nahe dran, es wieder rauszunehmen und zu entsorgen. Mähen ist schön, aber dann das Wegfahren zum Wertstoffhof. ;) Vielleicht kann ich es auf diese Weise zumindest reduzieren.

Und ich mag ihn sehr, unseren "Kompost". :)
LG Isabel :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Tiarella
Beiträge: 38
Registriert: Di 7. Feb 2017, 12:13
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Mein Kompost

Beitrag von Tiarella »

Hallo zusammen!

Für dieses Jahr habe ich mir vorgenommen, endlich mit dem Kompostieren anzufangen - das ist bei mir schon lange überfällig! :oops: Mit großem Interesse habe ich eure interessanten Beiträge gelesen und sehe mich in meinem Vorsatz sehr bestärkt.
Da ich totaler Laie auf dem Gebiet bin, möchte ich euch gerne noch ein paar Fragen stellen: Muss man den Komposthaufen umsetzen? Wann ist ein guter Zeitpunkt für das Umsetzen? Und wie sehe ich, wann der Komposthauen umgesetzt werden muss?
Freu mich auf eure Erfahrungen! :mrgreen:
Grüße von Tiarella

Ein Leben ohne Garten ist möglich, aber traurig.
Alain Baraton, Chefgärtner
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Mein Kompost

Beitrag von Martin »

Hallo Tiarella,

um den Rottungsprozss zu fördern sollte man alle paar Monate den Kompost umsetzen. Da ich nur einen Komposthaufen besitze vermische ich alle 4-6 Wochen das frische Kompostmaterial (Eierschalen, Staudenstängel etc.) mit dem bereits teilweise zersetzen Kompost. Sobald der Haufen eine Höhe von etwa 1 m und errreicht hat, lasse ich in nochmals 3 Monate ruhen. Danach siebe ich den frischen Kompost durch ein Durchwurfgitter. Die Ausbeute ist gering, da viele Staudenstängel noch nicht endgültig verrottet sind. Jedoch besitzt dieser Frischkompost den höchsten Nährstoffanteil. Den restlichen groben Kompost verwende ich wieder zum Ansetzen eines neuen Komposthaufens, oder baue ein Hochbeet damit.

Eine Abdeckung der Staudenbeete mit 2 cm Nährstoff reichen Frischkomposts reicht übrigens völlig aus. Sollten später einige Unkrautsamen auf den Rabatten keimen, so mulche ich sie mit Grasschnitt kaputt.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tiarella
Beiträge: 38
Registriert: Di 7. Feb 2017, 12:13
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Mein Kompost

Beitrag von Tiarella »

Hallo Martin,

vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung und deine guten Tipps. Hilft mir sehr weiter! Werde ich so machen! Auf den Frischkompost bin ich sehr gespannt!
Kannst du mir noch ein paar Ratschläge zu Küchenabfällen geben. Habe hier mehrfach gelesen, dass Essensreste wie Kartoffelschalen, Gemüseabfälle etc. nicht optimal sind, da sie Ratten anziehen. Wie machst du das. Wie sieht es mit Kaffessatz und Tee aus? :???:
Grüße von Tiarella

Ein Leben ohne Garten ist möglich, aber traurig.
Alain Baraton, Chefgärtner
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3540
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Mein Kompost

Beitrag von Isabel »

Hallo zusammen,

ich wollte das Thema auch schon aufgreifen. Danke Tiarella. :)

Ich bin immer noch bei meinem ersten Kompost.
Danke, auch Martin für die Beschreibung. :) Ich gebe nur ab und zu Grasschnitt, viel Moos, das ich immer wieder herausvertikutiere, Blumenwiesen-Aushub und Blätter etc. hinein. Das Wenden des Kompostes ist bislang noch nicht richtig erfolgt aufgrund der fehlenden wie heißt das Gerät :? ... Grabegabel? Diese gibt es dann jetzt aber bald. :)

Und ich hätte noch eine Frage. Ist es von Vorteil, Kalk draufgeben (oder gaar Schnellkomposter)?

LG Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Mein Kompost

Beitrag von Martin »

Hallo Tiarella,

Kartoffelschalen sollten erst in einem Eimer mit Wasser verjaucht werden. Ansonnsten treiben überall im Kompost Kartoffelkeimlinge. Ratten kommen bei Fleischabfällen. Im Kompost erscheinen selten Ratten, die im Winter natürlich die Wärme des Kompost mögen. Ein Gitter aus verzinktem 1/2" Sechseckgeflecht sollte aber die Mäuse und Ratten fern halten. Kaffeesatz und Teebeutel entsorge ich ebenfalls auf dem Haufen. Nach 4-5 Wochen ist der Kaffeesatz voll mit Regenwürmern durchzogen.

Hallo Isabell,

wenn der Kompost regelmässig gewendet wird, kann man auf den Schnellkomposter verzichten. Kalk ist nur notwendig bei sehr viel Nadelreisig oder Nussbaum- oder Eichenlaub. Wenn möglich sollte dieses aber zur
kommunalen Abfallstelle gebracht werden.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3540
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Mein Kompost

Beitrag von Isabel »

Danke Martin,

das hat mir sehr geholfen.

Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Tiarella
Beiträge: 38
Registriert: Di 7. Feb 2017, 12:13
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Mein Kompost

Beitrag von Tiarella »

Hallo Martin!

Danke vielmals auch von mir!
Tolle Starthilfe! :mrgreen:
Grüße von Tiarella

Ein Leben ohne Garten ist möglich, aber traurig.
Alain Baraton, Chefgärtner
Antworten

Zurück zu „Komposthaufen“