Veilchenessig mit Zitronenmelisse

Antworten
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Veilchenessig mit Zitronenmelisse

Beitrag von Isabel »

Wenn die ersten Veilchen als Boten des Frühlings blühen, ist die Welt ein Stück weit in Ordnung. :)
Veilchen erinnern an Kindheitstage, wo die Wiesen übersät waren von violettfarbenen Klecksen, gepaart mit Gänseblümchen, um Ketten daraus zu flechten.

Veilchen - Viola, aus der Familie der Violaceae - fallen vor allem durch ihre bezaubernden, leicht duftenden Blütenblätter auf, charakteristisch ist auch die die Herzform der Blätter.

Es gibt viele Arten (mehr als 400 Arten), das wohl bekannteste ist das Duftveilchen, welches von März bis April blüht. Es ist auf Rasenflächen zu finden, am Gehölzrand oder auf halbschattigem Waldboden.

Die Blüten des Duftveilchens, auch Märzveilchen genannt (Viola odorata), sind essbar. Sie enthalten Saponin, Salicylsäureverbindungen, ätherisches Öl und einen blauen Farbstoff…

Heilanzeige: Bei Bronchitis und als nervenberuhigendes Schlafmittel. Äußerlich wird Veilchentee bei entzündeter Mundschleimhaut eingesetzt. Die Volksheilkunde verwendet auch Veilchenessig zu Umschlägen bei Kopfschmerzen. (Quelle: Heilpflanzen Erkennen, Sammeln, Anwenden, Elfrunde Wendelberger, BLV-Verlag)

In der aktuellen Ausgabe des Magazins Landapotheke, Heilen und Pflegen nach alter Tradition, Frühjahr 1-2017, ist ein sehr schöner Rezeptvorschlag enthalten, der Veilchen gegen Kopfschmerzen einsetzt.

Veilchenblütenessig mit Zitronenmelisse

Zutaten:
je 2 Handvoll Veilchenblüten und Melisse
1 Flasche weißer Balsamico
etwas Kandiszucker
Saft einer halben Zitrone

Zubereitung:
Die Blüten und den Kandiszucker in ein Glasbehältnis geben, mit Balsamico und Zitronensaft auffüllen.
Etwa 1 – 2 Wochen an einem warmen Platz stehen lassen.
Dann abseihen.

Anwendung:
Schmeckt fruchtig zu Blattsalaten.
Kann als Tinktur (3 Esslöffel in 300 ml Wasser mit 1 TL Honig) gegen Kopfschmerzen verabreicht werden.

Persönliches Fazit:
Der Kandiszucker löst sich nach kurzer Zeit in der Flasche auf.
Ich habe natürlich gleich gekostet und muss sagen, dass mir das ganz leicht süßliche, milde Aroma des Veilchenessigs sehr zusagt.
(Quelle: Landapotheke)
Er ist's
Frühling läßt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte;
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen.
Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist's!
Dich hab ich vernommen!
Eduard Mörike
(1804 - 1875), deutscher Erzähler, Lyriker und Dichter
Isabel :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Veilchenessig mit Zitronenmelisse

Beitrag von Raphia1012 »

Liebe Isabel

So wie du den Veilchenessig hier servierst,
möchte man nicht noch 2 Wochen warten
um ihn zu testen.

Mit Zitrone, Melisse, Kandis und Sonnenschein muss das Werk gelingen. :kings_up:

Danke für den schönen Beitrag und die verlockenden Fotos. :--D

Heute habe ich den 2. und letzten Ansatz für Veilchenessig gemacht,
jetzt sind die Veilchen verblüht und es bleibt zu hoffen, dass auch nächstes Jahr
wieder ein gutes Veilchenjahr wird.
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Veilchenessig mit Zitronenmelisse

Beitrag von Isabel »

Liebe Raphia,

du bist mir schon um einiges voraus. :--D :kings_smilie:
So groß sind meine Vorräte noch nicht und die Veilchen beginnen gerade erst zögerlich zu blühen.
Heute war auch noch kräftig Nachtfrost.

Aber jetzt gehts los und ich weiß eigentlich gar nicht, wo zuerst. Darum Prioritäten setzen.
Aber der Veilchenessig erfreut das Auge, wann immer der Blick darauf fällt. Und das soll ja Sinn der Sache sein.

Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Veilchenessig mit Zitronenmelisse

Beitrag von Isabel »

Guten Morgen zusammen. :)

Nach knapp zwei Wochen habe ich den Sud gefiltert.
Der Veilchenessig hat nun eine wundschön hellorange Farbe angenommen (der Vergleich ist gut sichtbar) und passt genau in zwei hübsche handliche Fläschchen. Dies macht Appetit auf frische Salate und Essig aus der Gartenküche wird sicherlich nicht der letzte in dieser Saison gewesen sein (die ja auch erst begonnen hat). :)

Isabel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Veilchenessig mit Zitronenmelisse

Beitrag von Raphia1012 »

Liebe Isabel

Da möchte man gleich zugreifen :--D , deine mini Bierflaschen sehen super aus. :kings_up:

Auch die Farbe des Essigs ist ansprechend.

Meinen Veilchenessig fülle ich in kleine Sprühflaschen, so kann man den Salat ansprühen
und den Essig besonders fein verteilen, und das Aroma genießen. ;)

Als nächstes könnten wir Himbeeressig herstellen, Estragonessig ist auch eine Delikatesse. :lol:
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Veilchenessig mit Zitronenmelisse

Beitrag von Isabel »

Liebe Raphia,

feine Sprühfläschen sind natürlich geeigneter, aber ich verteile doch recht großzügig den Essig, da er recht mild ist. Estragonessig würde mich auch sehr reizen, mal sehen, was sich in der Gartenküche tun wird... :--D

Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Antworten

Zurück zu „Heilen & Pflegen mit der Natur“