Christrosen - Helleborus
- Hero
- Beiträge: 113
- Registriert: So 30. Okt 2011, 17:08
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Christrosen - Helleborus
Im Winter braucht jeder Garten was blühendes. Bei mir kommen die Christrosen mit Macht.
Schon vor 2 Wochen habe ich die alten Blätter komplett abgeschnitten - ein Tipp aus einem englischen Gartenbuch - damit man die Blüten besser sieht und auch damit sich die unvermeidlichen schwarzen Flecken nicht gleich auf den neuen Blättern breit machen.
Von meiner Tante hatte ich mir vor Jahren Teilstücke von uralten, frühblühenden Christrosen vom Grab meiner Oma erbeten, diese in den Halbschatten gepflanzt und sich daraufhin munter aussäen lassen. Dazu kamen noch einige gekaufte Pflanzen wegen der "Inzucht" und jetzt sind vor allem Plätze unter Sträuchern und im Hintergrund der Beete, wo sonst eh nichts wächst, mit Christrosen besetzt. Sehr gut ausgesät hat sich die Christrose mit einem rosa Hauch auf den Knospen. Sowie es noch wärmer wird, strahlen diese Plätze in weiß, weil auch noch viele Schneeglöckchen dazu kommen. Später dann tauchen noch Winterlinge und lila Krokusse dazwischen auf.
LG von Hero
Schon vor 2 Wochen habe ich die alten Blätter komplett abgeschnitten - ein Tipp aus einem englischen Gartenbuch - damit man die Blüten besser sieht und auch damit sich die unvermeidlichen schwarzen Flecken nicht gleich auf den neuen Blättern breit machen.
Von meiner Tante hatte ich mir vor Jahren Teilstücke von uralten, frühblühenden Christrosen vom Grab meiner Oma erbeten, diese in den Halbschatten gepflanzt und sich daraufhin munter aussäen lassen. Dazu kamen noch einige gekaufte Pflanzen wegen der "Inzucht" und jetzt sind vor allem Plätze unter Sträuchern und im Hintergrund der Beete, wo sonst eh nichts wächst, mit Christrosen besetzt. Sehr gut ausgesät hat sich die Christrose mit einem rosa Hauch auf den Knospen. Sowie es noch wärmer wird, strahlen diese Plätze in weiß, weil auch noch viele Schneeglöckchen dazu kommen. Später dann tauchen noch Winterlinge und lila Krokusse dazwischen auf.
LG von Hero
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Sunny
- Beiträge: 477
- Registriert: So 16. Okt 2011, 07:54
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Re: Christrosen - Helleborus
Hallo Hero,
was für schöne Fotos!
Das zweite gefällt mir besonders gut.
Diese Blüten schauen so unschuldig aus, fast schon schüchtern.
abgeschnitten, damit man die Blüten besser sieht...einfach so aus dem Gefühl heraus.
Ob es richtig war, wusste ich nicht.
Nun bin ich froh, dass du das auch machst.
Dann schneide ich weiter.....
Danke für diese wertvolle Information.
Auch bei mir sitzen die Christrosen im Hintergrund und ihre Blüten erfreuen mich
in dieser dunklen Jahreszeit.
Die erste Knospe treibt mir vor Freude fast immer ein kleines Tränchen in die Augen.
Verrückt, oder?
was für schöne Fotos!
Das zweite gefällt mir besonders gut.
Diese Blüten schauen so unschuldig aus, fast schon schüchtern.

Dieses englische Gartenbuch kenne ich zwar nicht, habe jedoch auch regelmäßig die alten Blätter komplettHero hat geschrieben: Schon vor 2 Wochen habe ich die alten Blätter komplett abgeschnitten - ein Tipp aus einem englischen Gartenbuch - damit man die Blüten besser sieht
abgeschnitten, damit man die Blüten besser sieht...einfach so aus dem Gefühl heraus.
Ob es richtig war, wusste ich nicht.
Nun bin ich froh, dass du das auch machst.
Dann schneide ich weiter.....

Danke für diese wertvolle Information.
Auch bei mir sitzen die Christrosen im Hintergrund und ihre Blüten erfreuen mich
in dieser dunklen Jahreszeit.
Die erste Knospe treibt mir vor Freude fast immer ein kleines Tränchen in die Augen.
Verrückt, oder?

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Sunny
Sunny
- Hero
- Beiträge: 113
- Registriert: So 30. Okt 2011, 17:08
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Re: Christrosen - Helleborus
Hallo Sunny!
Wenn Du das 1. Bild oben vergrößerst, dann siehst Du in der Mitte und am linken Rand Christrosen, die auch den rosa Hauch auf den Knospen haben und viele Sämlinge vom letzten Jahr.
LG von Hero
Wenn Du das 1. Bild oben vergrößerst, dann siehst Du in der Mitte und am linken Rand Christrosen, die auch den rosa Hauch auf den Knospen haben und viele Sämlinge vom letzten Jahr.
LG von Hero
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Raphia1012
- Beiträge: 4844
- Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
- Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Christrosen - Helleborus
Hallo Sunny
Die roten Lenzrosen haben, in meinem Garten, immer die Nase vorn. Kaum ein Weihnachtsfest, an dem sie
nicht blühen.
Jetzt ist aber schon Vollblüte. Die weißen und rosafarbenen Sorten stehen in den Startlöchern.
Hat man verschiedene Sorten zusammen stehen, kreuzen sie sich untereinander. So erfreuen mich
jedes Frühjahr neue Überraschungen. 2011 gab es mehrere weiße Pflanzen mit roten Tupfen.
Neue Sämlinge die mir nicht gefallen, werden reduziert. Die Schönen bleiben.
Macht man keine Auslese, dann bevölkern sie bald den ganzen Garten.
Wo es ihnen gefällt, sind sie sehr vermehrungsfreudig.
Eine weiß gefüllte Sorte, die ich letztes Jahr gekauft habe, hatte Samenansätze.
Nun hoffe ich, dass es in einigen Wochen davon Sämlinge gibt.
Ein Garten bietet neben Arbeit, auch Erholung, Freude, Vergnügen, Spannung und Überraschung.
Viele Grüße Raphia
Die roten Lenzrosen haben, in meinem Garten, immer die Nase vorn. Kaum ein Weihnachtsfest, an dem sie
nicht blühen.
Jetzt ist aber schon Vollblüte. Die weißen und rosafarbenen Sorten stehen in den Startlöchern.
Hat man verschiedene Sorten zusammen stehen, kreuzen sie sich untereinander. So erfreuen mich
jedes Frühjahr neue Überraschungen. 2011 gab es mehrere weiße Pflanzen mit roten Tupfen.
Neue Sämlinge die mir nicht gefallen, werden reduziert. Die Schönen bleiben.
Macht man keine Auslese, dann bevölkern sie bald den ganzen Garten.
Wo es ihnen gefällt, sind sie sehr vermehrungsfreudig.
Eine weiß gefüllte Sorte, die ich letztes Jahr gekauft habe, hatte Samenansätze.
Nun hoffe ich, dass es in einigen Wochen davon Sämlinge gibt.
Ein Garten bietet neben Arbeit, auch Erholung, Freude, Vergnügen, Spannung und Überraschung.
Viele Grüße Raphia
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Raphia
Raphia
- Sunny
- Beiträge: 477
- Registriert: So 16. Okt 2011, 07:54
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Re: Christrosen - Helleborus
Hero, ich habe die Sämlinge erkennen können
auch den rosa Hauch.
Der rosa Hauch ist ein Zeichen dafür, dass es Mädchen sind. Oder?
Hallo Raphia,
so üppig
blüht es bei mir noch nicht.
Meine Lenzrose hat noch keine einzige Knospe.
Scheint ein Spätzünder zu sein.
Sicher ein Junge...
Dieses Foto ist vom März letzten Jahres: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Lenzrose und Christrose?
auch den rosa Hauch.
Der rosa Hauch ist ein Zeichen dafür, dass es Mädchen sind. Oder?

Hallo Raphia,
so üppig

Meine Lenzrose hat noch keine einzige Knospe.
Scheint ein Spätzünder zu sein.

Sicher ein Junge...

Dieses Foto ist vom März letzten Jahres: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Lenzrose und Christrose?

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Sunny
Sunny
- Hero
- Beiträge: 113
- Registriert: So 30. Okt 2011, 17:08
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Re: Christrosen - Helleborus
Christrosen heißen auf "Gärtnerdeutsch" Helleborus niger.
Lenzrosen werden als Helleborus Hybriden bezeichnet, weil hier viele unterschiedliche Wildformen gekreuzt wurden.
@ Raphia: Deine frühe rosa Lenzrose macht mich schon sehr an!
LG von Hero
Lenzrosen werden als Helleborus Hybriden bezeichnet, weil hier viele unterschiedliche Wildformen gekreuzt wurden.
@ Raphia: Deine frühe rosa Lenzrose macht mich schon sehr an!
LG von Hero
- Raphia1012
- Beiträge: 4844
- Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
- Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Christrosen - Helleborus
Hallo Sunny
Deine Rosa ist eine Hübsche.
Was sind dann aber die gelben Christrosen? Jungs und Mädchen haben wir doch schon?
@ Hallo Hero
Die mag ich auch sehr, leider hebt sích die Farbe nicht so schön vom Boden ab, wie bei den hellen Farben.
Sieh mal in der Galerie, bei Raphia nach, dort habe ich einige Sorten eingestellt.
Viele Grüße Raphia
Deine Rosa ist eine Hübsche.
Was sind dann aber die gelben Christrosen? Jungs und Mädchen haben wir doch schon?
@ Hallo Hero
Die mag ich auch sehr, leider hebt sích die Farbe nicht so schön vom Boden ab, wie bei den hellen Farben.
Sieh mal in der Galerie, bei Raphia nach, dort habe ich einige Sorten eingestellt.


Viele Grüße Raphia
Viele Grüße
Raphia
Raphia
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Christrosen - Helleborus
Hallo Raphia,
denkst du bitte an die blaue Helleborus?
http://deutsches-pflanzen-forum.de/topic135.html
denkst du bitte an die blaue Helleborus?

http://deutsches-pflanzen-forum.de/topic135.html
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Christrosen - Helleborus
Hallo zusammen,
ich habe ca. eine Stunde mit den bekannten Helleboruszüchter Peter Oenings gesprochen und er hat geduldig all' meine Fragen beantwortet.
- Die H.niger Hybriden, werden als Christrosen bezeichnet, die Blütezeit ist
von Dezember bis Januar.
- Die H.niger wird als Schneerose bezeichnet, Blütezeit ist von Februar bis März.
- Die H.corsicus wird als Korsische Nieswurz beschrieben, die Blütezeit ist von März bis April.
- Unsere heimische Nieswurz, die H.foetidus blüht von Februar bis April.
In einer losen Folge werde ich euch in den nächsten Tagen die neuen Züchtungen von IPM vorstellen.
ich habe ca. eine Stunde mit den bekannten Helleboruszüchter Peter Oenings gesprochen und er hat geduldig all' meine Fragen beantwortet.

- Die H.niger Hybriden, werden als Christrosen bezeichnet, die Blütezeit ist
von Dezember bis Januar.
- Die H.niger wird als Schneerose bezeichnet, Blütezeit ist von Februar bis März.
- Die H.corsicus wird als Korsische Nieswurz beschrieben, die Blütezeit ist von März bis April.
- Unsere heimische Nieswurz, die H.foetidus blüht von Februar bis April.
In einer losen Folge werde ich euch in den nächsten Tagen die neuen Züchtungen von IPM vorstellen.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Sunny
- Beiträge: 477
- Registriert: So 16. Okt 2011, 07:54
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Re: Christrosen - Helleborus
Danke für diese Info.
Das ist ein guter Leitfaden für Hobbygärtner wie mich.
Ist gar nicht so einfach mit den Namen, wenn man das Schildchen nicht mehr hat.
Ich nenne sie einfach mal
"Schneerose", weil sie im Januar knospet und im Februar blüht:
Das ist ein guter Leitfaden für Hobbygärtner wie mich.

Ist gar nicht so einfach mit den Namen, wenn man das Schildchen nicht mehr hat.
Ich nenne sie einfach mal
"Schneerose", weil sie im Januar knospet und im Februar blüht:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Sunny
Sunny