Fragen zur Hosta Bestäubung

Antworten
Benutzeravatar
Mito no hana
Beiträge: 270
Registriert: Di 8. Sep 2015, 21:40
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Fragen zur Hosta Bestäubung

Beitrag von Mito no hana »

Hallo Martin,

du bist da mein erster Ansprechpartner bei der Frage.
Bei Taglilien gibt es tetraploide und diploide Sorten.
Wie ist das mit den Hostas?
Worauf muss ich achten beim Bestäuben außer auf
diverse Blattsubstanchen.
Viele Grüße
Mito no hana

Have a nice Day :--D
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Fragen zur Hosta Bestäubung

Beitrag von Martin »

Hallo Mito no hana,

von vielen Hostas finden sich im weltweiten Netz Angaben darüber, ob sie diploid oder tetraploid sind. Jeder kann hier für sich entscheiden, welche Hostas er züchten möchte. Zur Kreuzung selber verfahre ich so. Um vom Wetter unabhängig zu sein, halte ich alle meine Zuchtpflanzen im Topf. Ein Regenschauer über mehrere Tage kann nämlich die ganzen Pläne eines Gärtners hinüber werfen. Die Mutterpflanze der zu bestäubenden Hosta nehme ich einen Tag vorher in die Wohnung hinein. Da Hummeln schon sehr früh fliegen, könnten sie ansonsten die Blüten der gerade sich öffnenden Mutterpflanze schon bestäubt haben.
Was will man züchten?
Kleine, große, gelbe, blaue oder bunte panaschierte Hostas? Zumindest ein Kreuzungspartner sollte eine feste Blattsubstanz aufweisen. Alle diese Eigenschaften erfüllen bsw. die Hostas aus der Tardiana-Gruppe. Dort gibt es alle Hostas, ob klein groß, bunt sowohl Diploide als auch Tetraploide. In der Hosta-Literatur finden sich nähere Angaben über diploide bzw. tetraploide Hostas. (Gern stelle ich demnächst eine Liste guter Zuchtpflanzen ins Hostaforum ein ;) ). Der Hosta-Pollen der Vatersorte sollte von einer gerade geöffneten Blüte stammen. Wenn der Staubbeutel (Anthere) einer sich gerade öffnenden Hostablüte noch nicht geöffnet ist, kann man ihn vorsichtig mit den Fingernägeln öffnen. Mit Hilfe eines Wattestäbchens wird der Pollen von der Anthere abgestriffen und auf die Narbe der kastrierten Blüte der Mutterpflanze aufgetragen. Einem Tag später stelle ich die bestäubte Pflanze wieder ins Freie. Schon nach einigen Tagen kann man sehen, ob die Bestäubung geglückt ist.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Mito no hana
Beiträge: 270
Registriert: Di 8. Sep 2015, 21:40
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Fragen zur Hosta Bestäubung

Beitrag von Mito no hana »

Hallo Martin,

danke ich werde mein Glück mal versuchen.
Bei den Taglilien hat das ja auch geklappt,
warum nicht bei den Hostas. :)
Viele Grüße
Mito no hana

Have a nice Day :--D
Antworten

Zurück zu „Vorstellung neuer Sorten & Züchtung“