Naturapotheke: Arnikatinktur

Antworten
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3543
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Naturapotheke: Arnikatinktur

Beitrag von Isabel »

Als ich letztes Jahr einen Spaziergang drüben am „Kräuterweg“ gemacht habe, meinte meine naturkundige Begleitung völlig überrascht: „Schau, hier wächst eine Menge Arnika.“

Arnika steht allerdings unter strengem Naturschutz und darf nicht gesammelt werden. Daher kann man lediglich Blüten der eigenen Pflanze nutzen, die sich an einem voll sonnigen Platz mit nährstoffarmem, feuchtem Boden (ohne Staunässe) wohl fühlt.

In meinem „Heilbeet“ (ein kleiner Teil des Gemüsebeetes, Ringelblumen…) gedeihen derzeit zwei kleine Arnikapflänzchen, die nun aufgeblüht sind. Für ein kleines Fläschchen Tinktur wird die Ausbeute reichen.

Laut dem Magazin Landapotheke –Sommer 3-2016, hilft Arnikatinktur bei Prellungen, Verstauchungen, blauen Flecken und Insektenstichen.

Für Letzteres möchte ich es gerne verwenden. Es ist neben Melissentinktur ein weiterer alkoholischer Pflanzenauszug gegen Entzündungen bedingt durch Mückenstiche.

Die Inhaltsstoffe der Pflanze wirken antibakteriell, entzündungshemmend, krampflösend, schmerzstillend und blutreinigend.

Arnika (Arnica montana) – auch Johannisblume oder Bergdotterblume genannt - ist eine aromatisch duftende Pflanze, die bis zu 60 Zentimeter hoch wird. Der Stängel ist flaumig behaart, die Stängelblätter sind Lanzettförmig und paarweise angeordnet. Die Blüte ist leuchtend gelb und sternförmig.
Arnika gehört zu den Korbblütlern (Asteraceae) und blüht von Juni bis August.
Bitte Vorsicht bei Korbblütler-Allergien!
Zubereitung Arnikatinktur (Quelle: Landapotheke 3-2016):
Zutaten: Biokorn, Arnikablüten
Die Arnikablüten in ein verschließbares (Braun) Glas geben und dieses mit Alkohol auffüllen. An einem hellen, warmen Ort ziehen lassen und täglich schütteln. Nach ca. zwei Wochen filtern und abfüllen.

Geeignet zum Auftupfen bei Bedarf sind kleine Roll-on-Fläschchen oder wie hier ein Sprühfläschchen. Mückenstiche sind auch vorhanden. :)
Zwischenzeitlich hat es starke Wetterumschwünge gegeben. Nach einer Woche Hitze herrscht nun kühles, verhangenes Wetter, so dass Pflanzen „ aufatmen“ können.
Isabel :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Naturapotheke: Arnikatinktur

Beitrag von Raphia1012 »

Liebe Isabel

Hiermit ernenne ich dich zur Kräuterfrau. :kings_wink:

Es ist schön, wie du uns die einzelnen Heilkräuter näherbringst, und es macht Lust alles selbst zu testen.

Deine hübschen Fotos bereichern jeden Artikel, eine Verwechslung der Pflanzen ist damit ausgeschlossen.

Ein Besuch im Kräuterbeet, wo man mit allen Sinnen genießen kann, ist nicht zu vergleichen mit dem Gang zur Apotheke.
Für eine Arnikapflanze hätte ich auch noch Platz. :lol:

Danke für diesen lehrreichen Beitrag. :--D
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3543
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Naturapotheke: Arnikatinktur

Beitrag von Isabel »

Guten Morgen liebe Raphia,

Danke, :) ja ich wäre gerne eine richtige Kräuterfrau. Aber schön langsam werde ich es ja noch. Auch ohne Diplom. ;) (eins habe ich, das für Aromatherapie...)

Ein bisschen ein schlechtes Gewissen hatte ich, euch wieder eine Tinktur "vorzusetzen". Aber der Beitrag ist schon letztes Jahr entstanden, und es wäre schade gewesen, ihn nicht zu bringen.
Genau, ich versuche ja immer die Pflanze nahezubringen und nicht nur das Produkt daraus (Tinktur etc...) Arnika ist ein wiklich hübsches Pflänzchen. :)

Ich könnte ja selbst lachen, laufe mit meinem kleinen Fläschchen rum wie früher die Damen mit dem Riechfläschchen. Derzeit die Melissentinktur, Arnika habe ich ja gestern erst angesetzt. Ist aber sehr angenehm und kühlt sofort den kleinen, juckenden Mückenstich.

Es ist aber auch zu verlockend derzeit, da vieles blüht.
Als nächstes ist Rosenessig an der Reihe, ich hoffe, er wird so wie ich es mir vorstelle, auch auf die Farbe bin ich gespannt. Ich werde natürlich berichten. Mein Veilchenessig ist aufgebraucht...

Na es steht so einiges im Wohnzimmer, in Öl und Essig und Weingeist gelegt, und meine neueste Errungenschaft wird bald auch ausprobiert... Seifenkraut,... dazu später mehr... :--D

Isabel :)
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20142
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Naturapotheke: Arnikatinktur

Beitrag von Tetje »

Hallo Isabel,

mag sein, dass der Beitrag von dir ein Jahr alt ist, aber das Thema ist brandaktuell. Mein Großvater
war ein "Kräutermann", leider hat niemand das Wissen übernehmen können, da er viel zu früh verstorben
ist.

Ich persönlich freue mich über jeden Beitrag von dir :--D und möchte dich ermuntern dein Diplom zu
machen. ;)

Viel Erfolg. :--D :kings_up: :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3543
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Naturapotheke: Arnikatinktur

Beitrag von Isabel »

Danke auch dir, lieber Tetje. :)
Schade, dass es keinerlei Aufzeichnungen gibt von deinem Großvater.
Dafür gibt es von dir Dokumentationen. :)

Ja, ich werde mich weiter kundig machen und "praktizieren" :--D und derzeit vor allen Dingen "schütteln", damit die Wirkstoffe sich lösen und in den Essig, ins Öl oder den Alkohol übergehen können. ;)

Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Antworten

Zurück zu „Naturkosmetik & überliefertes Wissen“