Hallo Hiodoshi,
ich bin kein Kamelien Experte, kann dir aber versichern, dass du eine Hybride erhalten hast. Wenn ich mich recht erinnere hatte ich dir einen original Klon angeboten.
Ich beschäftige mich schon viele Jahre mit dem Thema und das Bildungsniveau bei den Sammlern und Züchtern von Kamelien ist sehr hoch, dass bedeutet aber zwangsläufig nicht, dass man es immer mit Experten zu tun hat. Bis heute habe ich erst zwei "wahre" Experten auf dem Gebiet kennengelernt. Oft kennt man sich nur mit dem Thema Kamelien aus und das war es dann auch schon gewesen. Auch würde niemals ein Kenner (Experte) einen Doktortitel oder was ich häufig erlebt habe, ein Diplom als Kürzel im Schriftverkehr verwenden. Zwangsläufig haben Diplome oder Doktortitel die nicht in Biologie oder Botanik etc. gemacht worden sind, keine Bedeutung für das unendliche Thema Kamelien.
Ich habe dir einen historischen Druck aus dem Jahre 1799 herausgesucht und der Druck zeigt deutlich das meine Fotos offensichtlich die richtigen sind. Auch gibt es noch unzählige Aufzeichnungen über Unterarten usw., welche deine Recherchen nicht ausschließen. Ich persönlich konzentriere mich auf die wissenschaftliche Erstbeschreibung von Thunberg.
Anbei eine Auflistung der Art und Synonyme:
Camellia sasanqua Thunb.
Accepted
Camellia sasanqua Blanco [Illegitimate]
Synonym
Camellia sasanqua var. angustifolia Miq.
Synonym
Camellia sasanqua var. fujikoana Makino
Synonym
Camellia sasanqua var. lanceolata Miq.
Synonym
Camellia sasanqua var. latifolia Miq.
Synonym
Camellia sasanqua var. obtusifolia Miq.
Synonym
Camellia sasanqua var. serrata (Siebold ex Kochs) Masam.
Synonym
Es gibt eine interessante wissenschaftliche Arbeit von Hakoda zu dem Thema Camellia sasanqua- "Wild Sasanquas and Cultivars". Kennst du die Arbeit?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.