Astilbe x arendsii - Arends Prachtspiere

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Astilbe x arendsii - Arends Prachtspiere

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

vielen ist diese Astilbe auch besser bekannt unter dem Namen Prachtspiere. Diese mehrere Jahrzehnte alte Hybride zählt übrigens zu den Steinbrechgewächsen und ist nicht wie oft angenommen mit dem heimischen Wald-Geissbart verwandt. Die Eltern dieser von Gärtnerhand entstandenen Hybride stammen aus Ostasien. Mittlerweile gibt es hunderte Sorten der Arends-Prachtspiere. Bis weit in den Herbst werden diese Stauden zum Teil noch im Gartenmarkt blühend angeboten. Lediglich ein frischer Boden wird bevorzugt. Zusammen mit Hostas im gestreuten Licht gepflanzt leuchten diese Stauden von weitem und bringen Farbe in die spätsommerlichen Beete.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Astilbe x arendsii - Arends Prachtspiere

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

für welche Elternteile steht das Bastardzeichen? 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Astilbe x arendsii - Arends Prachtspiere

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

angeblich sollen mehrere Arten an der Züchtung dieser Prachtspiere beteiligt sein, wie z.B. Astilbe astilboides, Astilbe chinensis, Astilbe japonica und Astilbe thunbergii. Es ist aber nicht auszuschließen dass Astilbe simplicifolia ebenfalls an den heutigen Züchtungen beteiligt gewesen ist. Dem berühmten deutschen Staudenzüchter Georg Arends haben wir jedenfalls das heutige große Sortiment an Astilben zu verdanken.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Hohe & niedrige Beetstauden“