Kräuter und Früchte für das Immunsystem

Antworten
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Kräuter und Früchte für das Immunsystem

Beitrag von Isabel »

Der Herbst ist da.
Heute ist es das erste Mal ein wenig neblig gewesen. Die Sonne findet dennoch Lücken, um durch die Wolkendecke zu dringen. Der Garten liegt da wie frisch gewaschen. :)

Mit der kühlen Jahreszeit steigt auch wieder die Gefahr von Erkältungserscheinungen.
In „Wir in Bayern“ stellt Monika Engelmann Rezepte vor, die die auf die kalte Jahreszeit vorbereiten können.
Wichtig sind ausreichender und erholsamer Schlaf, Abhärtung durch Saunagänge mit kalten Güssen, bewusste Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse…

Im Anschluss folgen zwei Rezeptvorschläge, die einfach und schnell herzustellen sind. :)
Aronia-Punsch (Apfelbeeren-Punsch) und Thymiantinktur.

Die Aronia (Apfelbeere) ist ein hübsch gewachsener Strauch, der botanisch zu den Rosengewächsen (Rosaceae) zählt.
Die Apfelbeere wird bis zu zwei Meter hoch, ist von filigranem Wuchs, hat glänzend tiefgrünes Blattwerk, welches vor allem im Herbst durch eine schöne braunrote Färbung auffällt.
Die fast schwaren Beeren ähneln im Aussehen Heidelbeeren und haben eine hohe Konzentration an Vitamin C.
Roh verzehrt schmecken sie ein wenig mehlig, aber man kann Gelee, Sirup, Saft oder auch Likör aus den Früchten gewinnen.

Wie jedes Jahr kann ich mich nicht dazu überwinden, alle Früchte zu pflücken, da sie so dekorativ aussehen und außerdem Tieren in der kommenden kalten Jahreszeit Nahrung bieten werden.
Aber einiges an Früchten wird doch verwertet.
Aronia-Saft als Grundlage für den Aronia „Fröstelpunsch“ an kalten Tagen.

Aronia-Punsch (Grundrezept):
½ l Aroniasaft (gibt es im Reformhaus oder in der Apotheke)
Saft von 4 – 6 gepressten Orangen
4 Gewürznelken
1 aufgeschnittene Vanilleschote
3 Esslöffel Honig

Zubereitung:
Alle Zutaten bis auf den Honig in einen Topf geben und sanft erhitzen, nicht kochen. Durch ein Sieb filtern, nach Belieben süße und war genießen.

Und so habe ich es gemacht:
Die Beeren in ein wenig Wasser (ca. 20 Minuten) köcheln lassen. Nach gründlichem Ziehen (zusammen mit den Gewürznelken und der Vanilleschote) in ein Sieb geben, gut ausdrücken und den schwarz gefärbten Saft auffangen. Im Kühlschrank hält er kurze Zeit. Nun mit den angegebenen Zutaten in entsprechendem Verhältnis mischen.

Anwendung:
Abends oder beim Frösteln ein Glas Aronia-Punsch trinken.
Thymian-Tinktur
Wirkung:
Dank seines ätherischen Öl es wirkt Thymian antiseptisch, entzündungshemmend, verdauungsfördernd sowie allgemein kräftigend und stärkend.

Zutaten:
Frisches Thymiankraut
70 % Alkohol (oder 38-prozentiger Doppelkorn)

Zubereitung:
Thymian klein zupfen oder schneiden. Ein Schraubglas damit zu 1/3 füllen, anschließend mit Alkohol übergießen.
Mindestens 3 Wochen bei Zimmertemperatur ziehen lassen, dabei gelegentlich schütteln. Abseihen und in einem dunklen Glas aufbewahren.

Anwendung:
Bei den ersten Erkältungssymptomen 1 TL Thymian-Tinktur in ein Glas Wasser geben und damit gurgeln.

Verschiedene Thymiansorten wachsen in Fülle im Kräutergarten und es ist eine gute Gelegenheit, die Kräuter zu „konservieren“.
Isabel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Kräuter und Früchte für das Immunsystem

Beitrag von Raphia1012 »

Liebe Isabel

Auch hier hat der Herbst Einzug gehalten und erfreut uns mit den Früchten des Sommers.

Es ist herrlich in den Garten zu gehen um dann mit reicher Ernte den Speiseplan aufzuwerten,
hier liegt noch eine Gurke, dort eine Zucchini, die Kürbisse leuchten in bunten Farben
und der Mangold ist auch nicht zu übersehen.

Der Herbst ist eine goldene Zeit. :kings_smilie:

Nicht zu vergessen die vielen sonnengereiften Früchte.

Deine Aroniabeeren sehen nicht nur schön aus mit dem bunten Laub, sondern sind auch sehr gesund.
Für kleine Gärten ist die Pflanze ideal, sie wird nicht groß, sie blüht, hat eine schöne Herbstfärbung
und trägt die kostbaren Früchte.
Dein Serviervorschlag ist so ansprechend, dass man sich direkt kalte Herbsttage herbei wünscht,
um den Punsch genießen zu können. Dieser Beitrag ist dir wieder wunderbar gelungen und er macht Lust
die eigenen Früchte und Kräuter besser zu nutzen. Herzlichen Dank dafür. :thumbs:

Ganz besonders interessiert mich die Thymian-Tinktur.

Du schreibst, man soll damit gurgeln.
Wenn sie aber verdauungsfördernd sein soll, müsste man sie doch einnehmen, oder?
Wie wäre dann die Dosierung?

Meine Thymianpflanze hat sich im Garten sehr breit gemacht und könnte eine Ernte gut vertragen,
aber auch viele Insekten lieben sie, in voller Blüte ist sie besonders begehrt.
Schön anzusehen ist sie auch, und der Duft ist unvergleichlich..... Thymian. :lol:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Kräuter und Früchte für das Immunsystem

Beitrag von Isabel »

Raphia1012 hat geschrieben: Ganz besonders interessiert mich die Thymian-Tinktur.

Du schreibst, man soll damit gurgeln.
Wenn sie aber verdauungsfördernd sein soll, müsste man sie doch einnehmen, oder?
Wie wäre dann die Dosierung?

Guten Morgen liebe Raphia,

Danke sehr auch für deinen Beitrag. :) Der Thymian blüht ganz wunderbar.

Wir haben heuer so schöne Birnen, die zuckersüß schmecken.
An Kürbisse habe ich mich bislang noch nicht herangetraut, aber ich probiere heute ein Kürbissuppenrezept mit vielerlei Gemüsesorten aus (Lauch, Sellerie, Kartoffeln, Apfel, Birne... )

Im Beitrag, auf den ich mich beziehe, wird Thmyiantinktur ausschließlich zum Gurgeln (gegen beginnende Halsschmerzen) empfohlen (aufgrund der antibakteriellen Wirkung).

Thymian wird aber gerne als Gewürz zu fetten Speisen genannt, als Linderung gegen Völlegefühl etc… hierbei empfiehlt es sich, die kleinen Blättchen zu mösern und erst gegen Ende des Kochvorgangs hinzugeben.

Was auch nie falsch ist, Thymiantee als ausgleichendes Mittel für den Verdauungstrakt zu verwenden.
Ich werde mir auf jeden Fall noch Thymian zu Kraut trocknen und später als Tee zubereiten.

Hier ein kurzes Profil von Thymian:
[External Link Removed for Guests]

Schönen Tag dir
Isabel :)
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Kräuter und Früchte für das Immunsystem

Beitrag von Raphia1012 »

Liebe Isabel

Vielen Dank für den guten Rat. :--D

Zum Kochen verwende ich sehr oft Thymian, aber als Tee habe ich ihn noch nie benutzt,
das wird sich jetzt ändern. Morgen werde ich Thymian ernten und trocknen,
bin gespannt wie der Tee schmeckt. An Speisen mag ich Thymian gern. ;)
Viele Grüße
Raphia
Antworten

Zurück zu „Heilen & Pflegen mit der Natur“