der Artname novi-belgii bezieht sich auf den US Staat Virginia, der früher “Neubelgien” hieß. Die Art ursprünglich in Nordamerika heimisch, wächst mittlerweile fast überall auch in Deutschland wild.
Als berühmtester Astern-Züchter gilt wahrscheinlich Ernest Ballard, der von 1870-1952 lebte. Unzählige Sorten brachte er auf den Markt. Seine Gärtnerei die Old Court Nurseries wurde 1970 von Paul Picton übernommen. In dieser Gärtnerei wachsen heute über 400 Astern in unzähligen Arten und Sorten. Die Sammlung gilt als eine der bedeutendsten und größten Astern-Sammlungen weltweit. In Deutschland war Karl Foerster sehr erfolgreich mit seinen Züchtungen A. novi-belgii 'Dauerblau' und 'Karminkuppel' sind nur einige seiner bekanntesten Züchtungen. Das Herbstaster-Sortiment ist mittlerweile sehr groß geworden, so dass Sorten-Empfehlungen kaum möglich sind. Allesamt lieben Herbstastern frische Stickstoff reiche Böden. Auf zu trockenen Böden neigen sie oft zu Mehltaubefall. Ein Staudenbeet ohne den Farbenreichtum unserer Herbstastern wäre jedenfalls kaum vorstellbar.