Aster novi-belgii 'Crimson Brocade' - Glattblatt Aster

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Aster novi-belgii 'Crimson Brocade' - Glattblatt Aster

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

in diesem Herbst hat mich die Aster novi-belgii 'Crimson Brocade' begeistert. Eine weit leuchtende Schönheit mit einer wundervollen Farbe.
Hallo Martin,

kennst du den Züchter und die Bedeutung vom Art Name Novi-belgii?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Aster novi-belgii 'Crimson Brocade' - Glattblatt Aster

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

der Artname novi-belgii bezieht sich auf den US Staat Virginia, der früher “Neubelgien” hieß. Die Art ursprünglich in Nordamerika heimisch, wächst mittlerweile fast überall auch in Deutschland wild.

Als berühmtester Astern-Züchter gilt wahrscheinlich Ernest Ballard, der von 1870-1952 lebte. Unzählige Sorten brachte er auf den Markt. Seine Gärtnerei die Old Court Nurseries wurde 1970 von Paul Picton übernommen. In dieser Gärtnerei wachsen heute über 400 Astern in unzähligen Arten und Sorten. Die Sammlung gilt als eine der bedeutendsten und größten Astern-Sammlungen weltweit. In Deutschland war Karl Foerster sehr erfolgreich mit seinen Züchtungen A. novi-belgii 'Dauerblau' und 'Karminkuppel' sind nur einige seiner bekanntesten Züchtungen. Das Herbstaster-Sortiment ist mittlerweile sehr groß geworden, so dass Sorten-Empfehlungen kaum möglich sind. Allesamt lieben Herbstastern frische Stickstoff reiche Böden. Auf zu trockenen Böden neigen sie oft zu Mehltaubefall. Ein Staudenbeet ohne den Farbenreichtum unserer Herbstastern wäre jedenfalls kaum vorstellbar.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Hohe & niedrige Beetstauden“