Klivien ausgepflanzt in einem Warmhaus

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20135
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Klivien ausgepflanzt in einem Warmhaus

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

Klivien gehören definitiv nicht ins Warmhaus :roll: , diese Pflanzen werden nicht zur Blüte kommen 8-) . Ich habe dieses Foto vor einiger Zeit in einem Warmhaus gemacht und war erstaunt, dass der verantwortliche Gärtner diese Pflanze im Warmhaus platziert hatte. Schön sieht es aus, nur was nützt mir eine Klivie ohne Blüte. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Klivien ausgepflanzt in einem Warmhaus

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

hätte mir auch passieren können. Durch die Tipps hier im Forum habe ich mittlerweile (fast) jede Klivie zum blühen gebracht. :--D In einem Pfarrhaus habe ich vor einiger Zeit eine Klivie im 40 Liter Topf gesehen, die ganzjährig warm steht. Trotz fehlender Blüte, denoch eine beeindruckende (Blatt)Pflanze. :--D
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20135
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Klivien ausgepflanzt in einem Warmhaus

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

die gezeigte Pflanze hat auch gut und gerne vierzig Jahre auf dem Buckel, nur hat sie noch nie geblüht.
Ich habe dem Gärtner versucht zu erklären, wie er die Klivie zur Blüte bringt. 8-)

"Sie verstehen eine Menge von Pflanzen", war sein Kommentar, aber richtig zugehört hatte er nicht..... ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Kultur, eigene Züchtungen & Zucht“