Es war wieder schön und belebend, sich intensiv und mit allen Sinnen dem Garten und der Natur zu widmen.
Ich erzähle aber nichts Neues,


Oder wie in mühseliger Hockstellung eine kleine Ewigkeit gekauert wird, um das Vögelchen von seiner allerbesten Seite abzulichten.

Aber nicht nur das Vögelchen im Freien, auch das Katharinasittich-Pärchen möchte optimal in Szene gesetzt werden.
Bestäubung per Hand oder doch lieber dem Zufall der Natur überlassen? Das ist hier die entscheidende Frage.

Wie ist die Saison heuer verlaufen?
Es war wieder eine bunte Mischung aus Jahreszeiten, wobei jede ihren eigenen Reiz hat.

In der saisonalen Naturküche (kulinarisch und heilpflanzlich) gab es neue, ganz einfache Rezepturen, um Pflanzen in ihrer Wirkung zu nutzen.
Die Pomeranze hat sich bestens bewährt.
Es ist ein pflegendes Körperöl mit Neroliöl (ätherisches Öl, das aus den Orangenblüten gewonnen wird) entstanden, ein Naturparfum und ein Raumspray mit Orangenblütenwasser, was fein duftet.
Ein Highlight unter den Rezepturen war Pomeranzen-Wein, der auf einer Grundlage von Bitterorangen basiert und auch optisch sehr ansprechend ist.
Melissentinktur und Arnikatinktur haben sich als Möglichkeit zur Linderung bei Mückenstichen bewiesen.
Echinaea-Honig wartet noch auf seinen Einsatz und wird in der kalten Jahreszeit den Früchtetee süßen.
Ganz wunderbar gelungen, auch aufgrund der schönen Farben, sind Veilchenessig, Rosenblütenessig und Estragonessig (unter anderem mit etwas Kandiszucker und Zitronenmelisse) - nächstes Jahr wird die Chargengröße erhöht, so dass die Vorräte den Winter überdauern.
Mit einigen Impressionen möchte ich nun das Jahr ausklingen lassen.
Ich wünsche allen Foristen und Lesern eine schöne Adventszeit, ein friedliches Fest, Gesundheit für 2018 (und viele neue Gartenideen für die Zukunft)!