Camellia euryoides var. nokoensis (Hayata) T.L. Ming

Antworten
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Camellia euryoides var. nokoensis (Hayata) T.L. Ming

Beitrag von Hiodoshi »

Hallo,
das Synonym für diese Art ist: Camellia nokoensis.

Zum ersten Mal blüht diese Art hier etwas üppiger, :--D und ich kann Blüten dazu zeigen.
CamelliaDebbie hat hierzu schon eine Beschreibung verfasst:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... sis#p23509
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Benutzeravatar
Moni
Beiträge: 1002
Registriert: Do 10. Apr 2014, 13:07
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Camellia euryoides var. nokoensis (Hayata) T.L. Ming

Beitrag von Moni »

:?
Das verstehe ich jetzt nicht ganz C. euryoides ist die Selbe wie C. nokoensis?
Dann hätte ich irgendetwas falsches. :?
Viele Grüße aus der Schweiz,
Moni
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Camellia euryoides var. nokoensis (Hayata) T.L. Ming

Beitrag von Hiodoshi »

Hallo Moni,
du hast wahrscheinlich die Camellia euryoides Lindl.. ;) Ohne var. = varietät.
Die beiden Arten sind schon 2 verschiedene Kamelien.
Eine Varietät ist eine "Spiel"- oder "Abart" und bezeichnet die sekundäre taxonomische Rangstufe.
Sie unterscheidet sich nur in einzelnen oder sehr wenigen Merkmalen von der primären Rangstufe.

Ein gutes Beispiel liefert auch C. sinensis (L.) Kuntze mit mehreren Varietäten.
Camellia sinensis var. assamica (J.W. Mast.) Kitam.
Camellia sinensis var. dehungensis (Hung T. Chang & B.H. Chen) T.L. Ming
Camellia sinensis var. pubilimba Hung T. Chang
Camellia sinensis var. sinensis

Es gibt nicht zu allen Arten Varietäten.
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Camellia euryoides var. nokoensis (Hayata) T.L. Ming

Beitrag von Tetje »

Hallo Moni,

die selbe Art an verschiedenen Standorten mit veränderten Merkmalen.
Oft haben die Blätter eine andere Form oder die Blütenfarben sind anders.

Bei vielen anderen Gattungen ist das ähnlich, z.B. Clivia oder Brugmansia.

Toll erklärt liebe Hiodoshi, auch staune ich immer wieder über deine Schätze.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Moni
Beiträge: 1002
Registriert: Do 10. Apr 2014, 13:07
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Camellia euryoides var. nokoensis (Hayata) T.L. Ming

Beitrag von Moni »

Dann habe ich beide. :)
C. euryoides Lindl.. und die 'Nokoensis' , die müsste ich dann allerdings umbenennen.
Viele Grüße aus der Schweiz,
Moni
Benutzeravatar
Moni
Beiträge: 1002
Registriert: Do 10. Apr 2014, 13:07
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Camellia euryoides var. nokoensis (Hayata) T.L. Ming

Beitrag von Moni »

Ein Bild vom Neuaustrieb
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße aus der Schweiz,
Moni
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Camellia euryoides var. nokoensis (Hayata) T.L. Ming

Beitrag von Hiodoshi »

Hallo,
mit jedem Jahr wird die Blüte üppiger. :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Benutzeravatar
Moni
Beiträge: 1002
Registriert: Do 10. Apr 2014, 13:07
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Camellia euryoides var. nokoensis (Hayata) T.L. Ming

Beitrag von Moni »

Schön Hiodoshi. :)
Meine blüht auch sehr üppig. Und auch schon eine Weile lang.
Viele Grüße aus der Schweiz,
Moni
Antworten

Zurück zu „Arten (Wildformen) & Primärhybriden“