die Pflanze bildet einen Caudex, ist sukkulent und kann zu den Sträuchern gezählt werden, da sie als ältere Pflanze zu einem Klein-Strauch wird. Lewisia cotyledon (S.Watson) B.L.Rob.stammt ursprünglich aus den USA, genauer aus Oregon.
Lewisia cotyledon (S.Watson) B.L.Rob. - Gewöhnliche Bitterwurz
- Tetje
- Beiträge: 20137
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Lewisia cotyledon (S.Watson) B.L.Rob. - Gewöhnliche Bitterwurz
Hallo zusammen,
die Pflanze bildet einen Caudex, ist sukkulent und kann zu den Sträuchern gezählt werden, da sie als ältere Pflanze zu einem Klein-Strauch wird. Lewisia cotyledon (S.Watson) B.L.Rob.stammt ursprünglich aus den USA, genauer aus Oregon.
Die Blüten erscheinen von Mai bis Juni und sie sollte im Steingarten gepflanzt werden.
die Pflanze bildet einen Caudex, ist sukkulent und kann zu den Sträuchern gezählt werden, da sie als ältere Pflanze zu einem Klein-Strauch wird. Lewisia cotyledon (S.Watson) B.L.Rob.stammt ursprünglich aus den USA, genauer aus Oregon.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Lewisia cotyledon (S.Watson) B.L.Rob. - Gewöhnliche Bitterwurz
Hallo zusammen,
im Garten werden meist Hybriden mit dieser Art angeboten. Die meisten Lewisien bei mir sind verblüht. Hier steht noch ein blühendes Exemplar unter einer Hosta 'Dance with me'. Bitterwurze verlangen ein durchlässiges Substrat. Eine gute Drainage ist daher bei der Kultur notwendig.
im Garten werden meist Hybriden mit dieser Art angeboten. Die meisten Lewisien bei mir sind verblüht. Hier steht noch ein blühendes Exemplar unter einer Hosta 'Dance with me'. Bitterwurze verlangen ein durchlässiges Substrat. Eine gute Drainage ist daher bei der Kultur notwendig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Tetje
- Beiträge: 20137
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Lewisia cotyledon (S.Watson) B.L.Rob. - Gewöhnliche Bitterwurz
Hallo zusammen,
Lewisia cotyledon (S.Watson) B.L.Rob. zu deutsch, Gewöhnliche Bitterwurz oder Porzellanröschen stammt ursprünglich aus den USA, genau aus dem Bundesstaat Oregon und Kalifornien.
Genaueres kann uns sicherlich Martin berichten.

Lewisia cotyledon (S.Watson) B.L.Rob. zu deutsch, Gewöhnliche Bitterwurz oder Porzellanröschen stammt ursprünglich aus den USA, genau aus dem Bundesstaat Oregon und Kalifornien.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Tetje am Sa 31. Mär 2018, 11:23, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Foto ausgetauscht
Grund: Foto ausgetauscht
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Lewisia cotyledon (S.Watson) B.L.Rob. - Gewöhnliche Bitterwurz
Hallo zusammen, hallo Tetje,
die Lewisien sind nicht so heikel wie angenommen. Wenn sie halt nur einen durchlässigen Boden erhalten. Vor allem die Hybriden aus ihr sind sehr gartenwürdige Pflanzen. An einem hellen Standort erfreuen sie einen bald den ganzen Sommer, da viele der Sorten remontieren, das heißt mehrmals im Jahr blühen. An zu heißen und trockenen Standorten wachsen die Lewisien weniger gut. Die eigentliche Art L. cotyledon wird sehr selten angeboten. Dafür zeigen die Hybriden aus ihr ein größeres Farbenspiel und sind blühfreudiger.
die Lewisien sind nicht so heikel wie angenommen. Wenn sie halt nur einen durchlässigen Boden erhalten. Vor allem die Hybriden aus ihr sind sehr gartenwürdige Pflanzen. An einem hellen Standort erfreuen sie einen bald den ganzen Sommer, da viele der Sorten remontieren, das heißt mehrmals im Jahr blühen. An zu heißen und trockenen Standorten wachsen die Lewisien weniger gut. Die eigentliche Art L. cotyledon wird sehr selten angeboten. Dafür zeigen die Hybriden aus ihr ein größeres Farbenspiel und sind blühfreudiger.
Zuletzt geändert von Martin am So 8. Apr 2018, 10:15, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema zusammengeführt
Grund: Thema zusammengeführt
Viele Grüße
Martin
Martin
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Lewisia cotyledon (S.Watson) B.L.Rob. - Gewöhnliche Bitterwurz
Hallo zusammen,
die Stauden gibt es mittlerweile in fast allen gelb- und Rottönen.
die Stauden gibt es mittlerweile in fast allen gelb- und Rottönen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin