Hallo Helmut,
das wäre mir aber jetzt auch neu gewesen, dass Viren nicht durch Samen übertragbar sein sollen.
Gerade bei ET's sollte es aber doch relativ leicht sein, diese virusfrei zu bekommen, aufgrund des schnellen Wachstums.
Bei Dahlien ist auch fast der gesamte Bestand aller Sorten viroös, ich schätze ca. 90%. Das liegt einfach auch in Tatsache begründet, das fast keine vernünftige Selektionsarbeit bei den Züchtern mehr gemacht wird, beziehungsweise auch bewußt in Kauf genommen wird, kranke Pflanzen nach sehr kurzer Zeit auf den Markt zu bringen, ohne sie über Jahre zu beobachten. Hinzu kommt, die invitro Vermehrung ist für die Züchter nicht lohnenswert bzw. zu teuer aufgrund der relativ hohen Stückzahlen die abgenommen werden müssen. Auch das Virusfreimachen einer Pflanze im Thermoverfahren ist mit ca. 800 - 1000 € (habe mir gerade mal ein paar Preise eingeholt)einfach zu teuer. Kleiner Tipp: Man sollte es lieber selbst versuchen eine besondere Pflanze im Treibhaus virenfrei zu machen, zumindest besteht da eine kleine Chance das es klappt. (Wenn das nicht richtig ist, verbessere mich bitte Helmut.)
Was viele Dahlienliebhaber nicht verstehen, bei mir kommen neue Sorten ein Jahr in Quarantäne indem sie in Töpfe gepflanzt, weit entfernt von meinem guten Altbestand stehen. Obwohl das sicher auch nichts nützt, wenn die Dahlienviren in nächsten, vielleicht feuchteren Jahr, zum Ausbruch kommen.
Herzlichst Ralf
P.S.: Helmut, ich würde es schon interessant finden, wenn du dich auch mal vorstellen würdest.
