diese Wildrose hat sicherlich schon jeder Pflanzenfreund in der Natur gesehen, aber kaum beachtet.
Diese Art dürfte die wohl am meisten vertretene Wildform in Mitteleuropa sein und so sollte man auch den deutschen Name interpretieren. Der Strauch blüht überreich und sieht mit seinen zwittrigen rosafarbenen Blüten sehr ansehnlich aus.
Die Frucht (Hagebutte) ist sehr reich an Vitamin C und Pektine und wird bzw. wurde gegen Erkältungskrankheiten eingesetzt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
ich habe eine Rose dieser Art in der Hecke wachsen. Die Ausläufer können einen schon manchmal nerven. Ich
überlege aber trotz alledem mir eine Pflanze mit Wurzelspeere im Beet zu setzen. Die einfache Blütenform ist für viele Insekten ein wichtiger Pollenlieferant.
ja, das stimmt.
Man könnte sie auch Alpenrose nennen.
Hallo Martin,
wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.Gerade diese Gehölze sind für die Insekten und die Natur sehr wichtig und die Idee mit der Wurzelsperre halte ich für sehr gut.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe