etwas stärker als H. 'Undulata Univitata' wächst H. 'Undulata'. Als Massenpflanzung entlang eines Beetrandes bleibt sie bis zum Saisonende schön. Sie ist die erste Hosta mit Mittelpanaschierung, die in den Einzug in westliche Gärten fand. Einfach und unkompliziert in der Kultur als Topf- oder gleichermassen als Beetpflanze. Leider ist sie (so gut wie) steril. Hin und wieder bildet sie einen einfarbig grünen Sport aus. Diese Sorte H. 'Erromena' wird hin und wieder in naturhaften Pflanzungen verwendet. Sie treibt wie H. 'Undulata' früh aus und schon im Mai hat man kräftige Blattbüsche im Garten.
Hosta 'Undulata'
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Hosta 'Undulata'
Hallo zusammen,
etwas stärker als H. 'Undulata Univitata' wächst H. 'Undulata'. Als Massenpflanzung entlang eines Beetrandes bleibt sie bis zum Saisonende schön. Sie ist die erste Hosta mit Mittelpanaschierung, die in den Einzug in westliche Gärten fand. Einfach und unkompliziert in der Kultur als Topf- oder gleichermassen als Beetpflanze. Leider ist sie (so gut wie) steril. Hin und wieder bildet sie einen einfarbig grünen Sport aus. Diese Sorte H. 'Erromena' wird hin und wieder in naturhaften Pflanzungen verwendet. Sie treibt wie H. 'Undulata' früh aus und schon im Mai hat man kräftige Blattbüsche im Garten.
etwas stärker als H. 'Undulata Univitata' wächst H. 'Undulata'. Als Massenpflanzung entlang eines Beetrandes bleibt sie bis zum Saisonende schön. Sie ist die erste Hosta mit Mittelpanaschierung, die in den Einzug in westliche Gärten fand. Einfach und unkompliziert in der Kultur als Topf- oder gleichermassen als Beetpflanze. Leider ist sie (so gut wie) steril. Hin und wieder bildet sie einen einfarbig grünen Sport aus. Diese Sorte H. 'Erromena' wird hin und wieder in naturhaften Pflanzungen verwendet. Sie treibt wie H. 'Undulata' früh aus und schon im Mai hat man kräftige Blattbüsche im Garten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Hosta 'Undulata'
Hallo zusammen,
über dreißig Jahre alt ist dieser H. 'Undulata' Bestand. Die Staude hat in den letzten Jahrzehnten nichts an ihrer Wüchsigkeit verloren.
über dreißig Jahre alt ist dieser H. 'Undulata' Bestand. Die Staude hat in den letzten Jahrzehnten nichts an ihrer Wüchsigkeit verloren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Hosta 'Undulata'
Hallo Martin,
ich kenne das Foto.
Hast du das schon einmal woanders gezeigt?
Bist du dir mit der Schreibweise sicher?
ich kenne das Foto.


Bist du dir mit der Schreibweise sicher?

Zuletzt geändert von Admina am Do 14. Mär 2019, 02:17, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Doppelten Beitrag entfernt.
Grund: Doppelten Beitrag entfernt.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Hosta 'Undulata'
Hallo Tetje,
ich war mir sicher dies Foto noch nicht eingestellt zu haben.
Die Schreibweise ist aber korrekt. Keine Art, sondern eine alte Gartensorte. 
ich war mir sicher dies Foto noch nicht eingestellt zu haben.


Viele Grüße
Martin
Martin
- Hortum Meum
- Beiträge: 219
- Registriert: So 4. Feb 2018, 19:54
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7a
Re: Hosta 'Undulata'
Hallo Martin,
tolle Bilder.
So einen großen Bestand der selben Sorte habe ich bis jetzt noch nicht gesehen!
Das einzigste was ich mir dabei überlegte: Was hat der Gärtner/die Gärtnerin im Frühjahr in diesem Beet? Wird hier mit Zwiebelpflanzen gearbeitet oder mit etwas anderem? Sonst wäre da ja eine ganz schöne Zeit lang nichts in dem Beet zu sehen, da auch die Farne später austreiben.
tolle Bilder.


Liebe Grüße
Hortum Meum
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen durch den Garten.
Rabindranath Tagore
Hortum Meum
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen durch den Garten.
Rabindranath Tagore
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Hosta 'Undulata'
Hallo Dominic,
im Frühjahr blühen dort gelbe Krokusse und Schneeglöckchen. Die haben es aber schwer sich zwischen den dichten Horsten zu schieben.
im Frühjahr blühen dort gelbe Krokusse und Schneeglöckchen. Die haben es aber schwer sich zwischen den dichten Horsten zu schieben.

Viele Grüße
Martin
Martin
- Hortum Meum
- Beiträge: 219
- Registriert: So 4. Feb 2018, 19:54
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7a
Re: Hosta 'Undulata'
Hallo Martin,
das glaube ich gern, sieht bestimmt auch super aus!
das glaube ich gern, sieht bestimmt auch super aus!

Liebe Grüße
Hortum Meum
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen durch den Garten.
Rabindranath Tagore
Hortum Meum
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen durch den Garten.
Rabindranath Tagore
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Hosta 'Undulata'
Hallo Martin,
ich wollte heute Hosta undulata var. univittata vorstellen, beim Köhlein wird sie noch als Varietät geführt
und jetzt lese ich, dass Hosta undulata keine Art ist. Auch bestätigen die internationalen und anerkannten Listen das.
Du hast hier die Schneefederfunkie (Hosta 'Undulata') als Sorte vorgestellt. Als Anfänger bin ich verunsichert, was genau ist hier der Hintergrund?
ich wollte heute Hosta undulata var. univittata vorstellen, beim Köhlein wird sie noch als Varietät geführt
und jetzt lese ich, dass Hosta undulata keine Art ist. Auch bestätigen die internationalen und anerkannten Listen das.
Du hast hier die Schneefederfunkie (Hosta 'Undulata') als Sorte vorgestellt. Als Anfänger bin ich verunsichert, was genau ist hier der Hintergrund?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Hosta 'Undulata'
Hallo Tetje,
diese Hosta wird 1833 das erste Mal in Europa erwähnt. Der Botaniker Philipp Franz Balthasar Siebold beschrieb sie um 1820 als Kultivar. Und dies wahrscheinlich zu recht. Eine uralte sterile Sorte, die heute in vielen japanischen Gärten zu finden ist. Hartnäckigen Gerüchten zufolge soll die "angebliche" Art wild am Mount Kurokami in der Saga Präfektur wachsen. Dies konnte aber nicht bestätigt werden. Zum Teil wird diese Sorte in manchen Staudenkatalogen noch als Art geführt. Da der Art-Status nicht bewiesen ist, verbietet sich die Kursiv-Schreibung.
diese Hosta wird 1833 das erste Mal in Europa erwähnt. Der Botaniker Philipp Franz Balthasar Siebold beschrieb sie um 1820 als Kultivar. Und dies wahrscheinlich zu recht. Eine uralte sterile Sorte, die heute in vielen japanischen Gärten zu finden ist. Hartnäckigen Gerüchten zufolge soll die "angebliche" Art wild am Mount Kurokami in der Saga Präfektur wachsen. Dies konnte aber nicht bestätigt werden. Zum Teil wird diese Sorte in manchen Staudenkatalogen noch als Art geführt. Da der Art-Status nicht bewiesen ist, verbietet sich die Kursiv-Schreibung.
Viele Grüße
Martin
Martin