Epimedium pseudowushanense hat nun Bluete und das ist ziemlich spaet fuer Epimedium. Diese Art habe ich aus China bekommen und hatte diese Art nie gesehen. Die Blaetter sind gross und schoen!
Die Farbe von Blumen ist ein wenig spezial.
Ton
Epimedium pseudowushanense B.L.Guo - Elfenblume
- Hanninkj †
- Beiträge: 1346
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
- Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum - Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
- Wohnort: Drunen
- Kontaktdaten:
Epimedium pseudowushanense B.L.Guo - Elfenblume
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Tetje am Do 5. Jul 2018, 19:28, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Autor und deutsches Wort nachgetragen
Grund: Autor und deutsches Wort nachgetragen
- Tonmi
- Beiträge: 95
- Registriert: So 17. Jun 2018, 11:05
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7a
Re: Epimedium pseudowushanense
Hallo,
die ist toll.
Habe da gleich Fragen dazu
Welche Bodenansprüche hat die und wie sieht die Kultur in kleinen Gärten aus?
die ist toll.
Habe da gleich Fragen dazu

Liebe Grüsse
Tonmi
Pflege deinen Garten und der Garten pflegt deine Seele.
Mark Balkens-Knurre
Tonmi
Pflege deinen Garten und der Garten pflegt deine Seele.
Mark Balkens-Knurre
- Hanninkj †
- Beiträge: 1346
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
- Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum - Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
- Wohnort: Drunen
- Kontaktdaten:
Re: Epimedium pseudowushanense
Ich habe die Pflanzen noch immer im Topf in Clematis Erde.
Ton
Ton
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Epimedium pseudowushanense
Hallo Ton,
eine interessante Art. Behält sie im Winter ihr Laub?
eine interessante Art. Behält sie im Winter ihr Laub?
Viele Grüße
Martin
Martin
- Hanninkj †
- Beiträge: 1346
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
- Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum - Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
- Wohnort: Drunen
- Kontaktdaten:
Re: Epimedium pseudowushanense
Martin,
Ja, im Winter gruen.
Alle drei Pflanzen sind ein wenig verschieden.
Ton
Ja, im Winter gruen.
Alle drei Pflanzen sind ein wenig verschieden.
Ton
- Christianf
- Beiträge: 593
- Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Epimedium pseudowushanense
Hallo Ton,
sehr schöne Bilder. Und ein ungewöhnliche Farbe für ein Epimedium (nun kenne ich nicht so viele
)
Könnte ich mir auch in meinem Garten vorstellen
Christian
sehr schöne Bilder. Und ein ungewöhnliche Farbe für ein Epimedium (nun kenne ich nicht so viele

Könnte ich mir auch in meinem Garten vorstellen

Christian
Zuletzt geändert von Admina am Mi 4. Jul 2018, 16:06, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Letzten Beitrag gelöscht
Grund: Letzten Beitrag gelöscht
Viele Grüße
Christian
Christian
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Epimedium pseudowushanense B.L.Guo - Elfenblume
Hallo zusammen,
wie wir es von Ton gewöhnt sind, zeigt er uns wundervolle Raritäten aus dem Reich der Mitte.
Nach den Autoren ist Epimedium pseudowushanense morphologisch ähnlich zu E. wushanense , unterscheidet sich aber in der Blütenstruktur. Sie unterscheidet sich von E. mikinorii dadurch, dass sie eine andere Blättstruktur hat, schlankere Sporen, 10-15 mm, innere Kelchblätter, breit und purpurne oder gelbe Blütenblätter mit violetten Blättchen trägt. Die Blütezeit am Naturstandort ist von März bis April, die Fruchtbildung ist im Mai, und sie kommt in China in den Provinzen Guangxi und Guizhou in 900 -1400m vor.
wie wir es von Ton gewöhnt sind, zeigt er uns wundervolle Raritäten aus dem Reich der Mitte.


Nach den Autoren ist Epimedium pseudowushanense morphologisch ähnlich zu E. wushanense , unterscheidet sich aber in der Blütenstruktur. Sie unterscheidet sich von E. mikinorii dadurch, dass sie eine andere Blättstruktur hat, schlankere Sporen, 10-15 mm, innere Kelchblätter, breit und purpurne oder gelbe Blütenblätter mit violetten Blättchen trägt. Die Blütezeit am Naturstandort ist von März bis April, die Fruchtbildung ist im Mai, und sie kommt in China in den Provinzen Guangxi und Guizhou in 900 -1400m vor.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe