Hosta capitata f. albiflora Y.N.Lee

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Hosta capitata f. albiflora Y.N.Lee

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

diese aus Korea stammende seltenere Form von Hosta capitata besitzt das reinste weiss aller Hostas. Wie bei der lila blühenden Art, so besitzt auch die Form ’Albiflora’ eine stark gestauchte Blütentraube. Schon im Austrieb fallen die dicken noch nicht geöffneten Blütenknospen von weitem auf. Im Natur nahen Garten neben weiss-bunten Gräsern gepflanzt oder in Nachbarschaft weissbunter Funken sieht diese Hosta einfach traumhaft aus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20139
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Hosta capitata f. albiflora Y.N.Lee

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

Martin zeigt hier eine Rarität :o und für Züchter die gezielte Kreuzungen durchführen, sicherlich eine sehr wichtige Vorstellung ;) .

Das koreanische Schriftzeichen dieser Art ist:
생명자원정보서비스
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hosta capitata f. albiflora Y.N.Lee

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen, hallo Tetje,

ich habe zwei Kreuzungen mit ihr durchgeführt. Einmal Hosta 'Paradigm' x Pollenelter, sowie Hosta 'Laurentina' x Pollenelter. Bei der ersten Kreuzung dürften mittelgroß wachsende Hostas mit zum Teil weissen Blüten und guter Blattsubstanz heraus kommen. Bei der zweiten Kreuzung bunte Sämlinge mit länglich eiförmigen Blättern. Aber das weiß man bei Hostas nie so ganz genau. :--D
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Arten (Wildformen) & Primärhybriden“