Duratis Gewächshaus

Benutzeravatar
Durati
Beiträge: 118
Registriert: So 30. Okt 2011, 08:33
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Duratis Gewächshaus

Beitrag von Durati »

Hallo Raphia,

in einem zurückliegenden Beitrag von dir, hast du eine hübsche Tillandsie gezeigt, mit gelben Blütchen, kannst du etwas zu der Art sagen?

Grüße
durati
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Duratis Gewächshaus

Beitrag von Raphia1012 »

Hallo Durati
Drei verschiedene Arten Tillandsien habe ich.
Eine Freundin schleppt mir immer ihre Sorgenkinder an, die sind dann bei mir in der Reha. :cry:
Wenn die Pflanzen sich erholt haben, hat meine Freundin sie vergessen.
So gibt es viele Pflanzen, denen ich Asyl biete.
Genaue Bezeichnungen fehlen in der Regel.
Da ich nicht sammele oder züchte, habe ich die Namenlosen genauso lieb, wie die Anderen.
Viele Grüße Raphia

Habe mal nachgesehen, es könnte die crocata sein. Bin mir aber nicht sicher.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Gartenfex
Beiträge: 77
Registriert: Sa 31. Dez 2011, 09:39
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Duratis Gewächshaus

Beitrag von Gartenfex »

Hallo Raphia/ Durati,

wie haltet ihr es mit der Luftfeuchtigkeit bei den Tillandsien. Ich habe einige Orchis (Cattleyen etc...)
an einer Gitterwand aufgehängt. Da würden Tillandsien gut passen, aber ich habe mich wegen der Luftfeuchtigkeit noch nicht getraut. Wie kultiviert ihr sie generell ?

hg Gartenfex
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Duratis Gewächshaus

Beitrag von Raphia1012 »

Hallo Gartenfex
Drei verschiedene Sorten Tillandsien habe ich.
Von Ende Mai bis Anfang Oktober, hängen sie in der großen Zaubernuss, im Garten.
In dieser Zeit beachte ich sie überhaupt nicht.
Ab Oktober hängen sie im kalten Wintergarten. Dort stehen viele Pflanzen und es ist ein leicht feuchtes Klima. Wenn es im Wintergarten unter +5°C ist, kommen sie ins Büro. Dort hängen sie am Fenster und werden 1x pro Woche mit warmem Wasser angesprüht. Ab März sind sie wieder im Wintergarten.
Im Wintergarten sprühe ich nur, wenn es mal sehr warm wird.
Habe die Pflanzen über 10 Jahre, und sie wachsen und vermehren sich prächtig.
Meine Sorten sind mehr als pflegeleicht. :)
Viele Grüße Raphia
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Durati
Beiträge: 118
Registriert: So 30. Okt 2011, 08:33
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Duratis Gewächshaus

Beitrag von Durati »

Hallo Mitleser,

meine grauen Tillandsien, sind ab 1000m Höhenlage angesiedelt. Hier ist es üblich, daß oft Temperaturen um 0 Grad C herrschen (Nachttemperaturen). Aber die rel. Luftfeuchte nahezu 100% erreicht und das ohne Niederschlag!
Graue Tillandsien nehmen dann über ihre Saugschuppen die Feuchte aus der Luft auf und können somit ohne Niederschläge überleben. Im Sommer soll man die grauen Tillandsien in nicht zu kaltem Regenwasser tauchen, wichtig ist, daß sie bis zum Abend abtrocknen, um Fäulnis zu verhindern.

Überwinterung:

Meine Nachttemperaturen im Winter liegen um die 0 Grad C, bei einer Hysterese von 1 Grad C. Also min. Temperatur 0 Grad C und max. Temperatur bei 1 Grad C (überschwinger bis 2 Grad C). Temperatur und rel. Feuchte bilden den von mir gerne als "Schiffschaukeleffekt" bezeichneten Zusammenhang. Also Temperatur
steigend, Feuchte fallend und umgekehrt! Die so gepflegten Tillandsien leben in meinem WG seit vielen Jahren mit diesen Klimadaten, blühen und vermehren sich dabei prächtig. Der schlimmste Feind bei der Überwinterung ist jegliches benetzen mit Wasser, sei es in Form von besprühen oder gießen, oder Tropfwasser vom Dach (Taupunkt ist immer an den kalten Außenscheiben!), solches führt unweigerlich zum verfaulen des gesamten Bestandes! Nicht die Niederschläge in Form von Regen, sondern feistverteilte Wassermoleküle wie er im Nebel auf die grauen Tillandsien fällt, mit Schwebestoffen beladen lässt graue Tillandsien so prachtvoll gedeien. Leider sind Wohnräume im Winter sehr lufttrocken, da sind 50% rel. Feuchte schon schwierig zu halten. Graue Tillandsien werden dann mit der Nebelbrause besprüht, was ja gut und richtig ist und bei den mickrigen Lichtverhältnissen gerade so am Leben gehalten.
Graue Tillansien sind unglaublich hart im nehmen und halten unter den wiedrigsten Umweltbedingungen am Leben fest, deshalb sind sie auch meine absoluten Lieblinge.

Wer's nicht glaubt, der darf mich gerne besuchen und sich von der Richtigkeit meiner Ausführungen überzeugen.

Viele Grüße
durati
Benutzeravatar
Gartenfex
Beiträge: 77
Registriert: Sa 31. Dez 2011, 09:39
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Duratis Gewächshaus

Beitrag von Gartenfex »

Hallo Durati und Raphia

Ich habe einen Wintergarten, der auch unser Essplatz ist. Er wird nachts bis 13 °, Tagsüber bis 25° warm.
Die Luftfeuchte ist natürlich niedrig, aber in einer Ecke habe ich Orchideen und andere Pflanzen. Da sprühe ich immer wieder fein mit warmen Wasser. Da könnte demnach ein Platz für die Tillandsien sein.
Könnt ihr mir sagen, wo ich diese herbekomme?

Durati, ich fürchte, es ist ein bisschen weit für mich, sonst würde mich dein Wintergarten sehr interessieren.

hg Gartenfex
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Duratis Gewächshaus

Beitrag von Raphia1012 »

Hallo Gartenfex
Gerade habe ich im Wintergarten nachgesehen. Dort ist +8°C und 70% Luftfeuchte.

Bei dir wären die Tagestemperaturen wesentlich höher. Damit kenne ich mich nicht aus.

In gut sortierten Gartencentern habe ich schon häufiger Tillandsien gesehen.

Wenn du Interesse hast, würde ich dir im Frühjahr etwas von meinen Pflanzen schicken.
Habe 3 Sorten, leider namenlos. Je eine blau, gelb und rot blühend Sorte.
Alle sind absolut pflegeleicht.
Von der roten Sorte habe ich leider noch kein Foto.

Habe in meinem Moorbeet ein Knabenkraut eingesetzt. Ob es den Winter übersteht :?:

Viele Grüße Raphia
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Durati
Beiträge: 118
Registriert: So 30. Okt 2011, 08:33
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Duratis Gewächshaus

Beitrag von Durati »

Hallo Mitleser,

hier kann man Tillandsien beziehen, dürfte das größte Sortiment aufweisen.

[External Link Removed for Guests]

Grüße
durati
Benutzeravatar
Gartenfex
Beiträge: 77
Registriert: Sa 31. Dez 2011, 09:39
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Duratis Gewächshaus

Beitrag von Gartenfex »

Hallo

Raphia, auf dein Angebot würde ich gern zurückkommen.

Durati, danke für den Link.

Den Beschreibungen von Doetterer nach müsste mein Platz passen. Ich werde wohl einen Anlauf starten.

hg Gartenfex
Benutzeravatar
Christian
Beiträge: 91
Registriert: Do 26. Jan 2012, 20:13
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Duratis Gewächshaus

Beitrag von Christian »

Hallo Durati,

ein Supergeniales GW hast du da, irgendwann gabe ich auch mal sowas :D

@ Raphia, deine Gelbblühende Tillandsie könnte auch eine T. ixioides sein, könntest du mal ein Bild vom Habitus (in einem evtl. neuen Threat) einstellen? 8-)
Gruss Christian
Antworten

Zurück zu „Gewächshaus, Gartengeräte & Werkzeuge“