sicherlich einer der seltesten botanischen Arten aus der Gattung Epiphyllum. Die Art wurde schon im Jahre1902 als Phyllocactus grandilobus durch F.A.C. Weber beschrieben (Bull. Mus. Hist. Nat. Paris, 8: 464. 1902). F.A.C.Weber hat viele Pflanzen introduziert, sicherlich bei den epiphytischen Kakteen so ist auch die durch Barthlott und Taylor beschriebene Rhipsalis ewaldiana nach aller Wahrscheinlichkeit durch Weber gefunden worden.
Epiphyllum grandilobum ist der größte Vertreter der Gattung Epiphyllum. Die Triebe können bis 25cm breit werden und bis
4-5 Meter lang. In der Literatur wird angegeben das die
Triebe bis 100 Meter lang werden können, dies ist vermutlich übertrieben.
Blüten kommen nicht so oft vor. In der Literatur werden sie als gross und weiss beschrieben, was nicht verwunderlich ist, denn das sind alle Blüten von der Gattung Epiphyllum. Es ist jedoch die Frage ob die Pflanze zu der Gattung Epiphyllum gehört oder doch in eine andere Gattung plaziert werden sollte?
Der Fruchtknoten (Ovarium) ist komplett anders als bei Epiphyllum. Es ist jedenfalls ein Traum das wir jetzt die Art beobachten können. Und dann auch gleich die Triebe studieren können. Hier auf dem Foto sieht man einen alten und neuen Trieb. Auffallend ist die Wachsschicht auf den Trieben und eine komplett andere Farbe, wie bei den jungen Trieb der auch schon mindestens ein Jahr alt ist.
Die Pflanze stammt aus Costa Rica, und wird selten in den Regenwäldern von La Hondura gefunden. Epiphyllum grandilobum steht auf der Roten Liste und ist vom Aussterben bedroht.
Eine Seltenheit (Keine Stecklinge zu verkaufen).