Epiphyllum baueri Dorsch

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Epiphyllum baueri Dorsch

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

Frank hatte Epiphyllum grandilobum vorgestellt und ich möchte euch eine weitere Rarität vorstellen. Ich habe
vor einiger Zeit Epiphyllum baueri aus einer zuverlässigen Quelle mit Akzessionsnummer erhalten. Die Art wurde von Dr. Rudi Dorsch wissenschaftlich beschrieben und stammt aus Panama, hier die Provinz Colón und aus dem Nordwesten Kolumbien, genauer aus der Region Chocó.
Bei mir hat die Pflanze nun ein bestimmtes Alter erreicht und könnte in diesem Jahr blühen. Anbei ein Link
zum Herbarium Beleg:
[External Link Removed for Guests]
Die Stellen auf den Phyllokladien sind Wassertropfen (Kalkreste), da ich die Pflanze mehrmals täglich besprühe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Epiphyllum baueri Dorsch

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

meinen Glückwunsch zu dieser Rarität. :) Die Pflanze sieht sehr edel und gesund aus. Auf die Blüte bin ich schon sehr gespannt.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Epiphyllum baueri Dorsch

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

im Gegensatz zu den Epikakteen hat die Gattung Epiphyllum wunderschöne Phyllokladien, besonders der Neuaustrieb ist absolut sehenswert. :--D ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Blattkakteen – epiphytische, kletternde und hängende Kakteen“