Reife Hosta (Funkien) Früchte

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Reife Hosta (Funkien) Früchte

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

ich lese mich intensiv in das Thema ein und parallel mache ich meine praktischen Versuche/Erfahrungen
um die Funkien und deren Kultur besser zu verstehen. Martin hat schon oft dazu aufgerufen einfach mal
Samen auszusäen um euch zu zeigen, dass die Vermehrung über die Aussaat nicht all zu schwer ist. Leider
gibt es kaum brauchbare Fotos im Netz die den Reifegrad der Hostas (Früchte) dokumentieren und die Erklärungen
der Fachleute zum Reifegrad sind manchmal für den Laien schwer zu verstehen.

So sieht relativ reifer Samen der Hosta aus:
Die Verfärbung zeigt reifen Samen der Funkie:
Die Kapselfrucht der Hosta kurz nach dem Öffnen der Frucht:
So sieht der reife Samen der Funkie aus:
Hallo Martin,

ich hoffe, dass meine Ausführungen korrekt sind. :--D :--D
Sollte ich was vergessen haben, würde ich mich über einen Beitrag von dir sehr freuen. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Reife Hosta (Funkien) Früchte

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen, hallo Tetje,

vielen Dank für die eingestellten Fotos. Auf den zweiten Foto (das mit der gelben Samenkapsel) wird es für den Gartenfreund langsam Zeit Vorkehrungen zu treffen, damit der Samen nicht ins Gartenbeet fällt. Dies ist mir nämlich selber einmal bei einer Kreuzung passiert. :--D Also gilt es, die Kapseln in diesem Stadium abzupflücken, wenn die Kapsel intensiv gelb gefärbt ist. Die heraus gepulten Samen schütte ich auf ein Blatt Papier und puste vorsichtig die tauben (flachen) Samen fort. Von der Farbe sind die tauben Samen meist anthrazit gefärbt, während die fertilen also keimfähigen Samen tiefschwarz gefärbt und in der Mitte ca. 1-2 mm dick geschwollen sind. Ich lasse den geernteten Samen noch für eine Stunde an der frischen Luft nachtrocknen, fülle ihn in kleine Filmdöschen und lagere ihn bis zur Aussaat im Keller-Regal. Bei sofortiger Aussaat keimen ansonsten viele Samen schon im Oktober und fallen dem späteren Frost zum Opfer.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1670
Registriert: Fr 18. Dez 2015, 08:34
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6a

Re: Reife Hosta (Funkien) Früchte

Beitrag von Rudi »

Hoi Martin

Wueerdest du uns bitte reifen und unreifen Samen mit Bildern zeigen?
Grueezi aus der Schweiz
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Reife Hosta (Funkien) Früchte

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen, hallo Rudi,

ein Foto folgt in Kürze. :)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Reife Hosta (Funkien) Früchte

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen, hallo Rudi,

ich habe mal zwei Kapseln einer Hosta sieboldiana auseinander gepult.
Beide Samen weisen eine Länge von 9-11 mm auf. Die geflügelten fertilen schwarzen Samen links im Bild sind auf der rechten Hälfte etwa 2-3 mm dick angeschwollen. An dieser Stelle unter der Samenschale befindet sich der Embryo mit dem Nährgewebe.

Rechts im Bild (ab cm 5) befinden sich taube anthrazit/bräunlich farbene sterile Samen. Diese sind von der Oberflächenbeschaffenheit oft stumpf und selten glänzend. Sie wirken zerknittert und flach.

Man kann glaube ich sogar als Laie oder Garten-Neuling gut die Unterschiede von fertilen und sterilen Samen erkennen. :--D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Kultur, Aufzucht & Vermehrung“