Selenicereus chrysocardium (Alexander) Kimnach - Farn Blattkaktus

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20155
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Selenicereus chrysocardium (Alexander) Kimnach - Farn Blattkaktus

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

für mich ist Selenicereus chrysocardium (Alexander) Kimnach einer der schönsten und interessantesten Blattkakteen.
Selenicereus chrysocardium stammt aus Mexiko, genauer aus den Bundesstaaten Chiapas und Tabasco. Der Farn-Blattkaktus
wächst in feuchten Wäldern. Die wissenschaftliche Erstbeschreibung
als Epiphyllum chrysocardium wurde 1956 von dem amerikanischen Botaniker Edward Johnston Alexander beschrieben.
Myron William Kimnach (* 1922) stellte ihn 1991 in die Gattung Selenicereus.
Ich habe ihn als kleines Teilstück aus einer zuverlässigen Quelle mit Standortangabe erhalten und
kultiviere ihn nun im dritten Jahr. Er sollte im Winter nicht unter 12°C kultiviert werden und im
Sommer kann er ohne Probleme im Schatten mit gestreuten Licht im Garten kultiviert werden.
Selenicereus chrysocardium sollte im Sommer regelmäßig gegossen, gedüngt und übersprüht werden.

Wenn man diesen Kaktus, der kein Kaktus mehr ist, genauer betrachtet, sind sowohl die Gattungen
Epiphyllum als auch Selenicereus in Frage zu stellen. Da mein Selenicereus chrysocardium noch nicht
geblüht hat, möchte ich mich aber zunächst noch hier zurückhalten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Pascher
Beiträge: 8
Registriert: Do 29. Nov 2018, 23:30
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Selenicereus chrysocardium (Alexander) M. Kimnach - Farn Blattkaktus

Beitrag von Pascher »

HalloTetje,

wo ist der Unterschied zu Cryptocereus anthonianus? Die Blattform ist doch fast gleich,die Blüte variiert ja
sehr stark bei Cryptocereus, leider haben mein noch nicht geblüht.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20155
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Selenicereus chrysocardium (Alexander) Kimnach - Farn Blattkaktus

Beitrag von Tetje »

Hallo Horst,

in der Tat gibt es entscheidende Unterschiede, sehr deutlich wird das, wenn man die Pflanzen
nebeneinander stellt.
Die Phyllokladien zeigen sowohl in der Breite als auch im Aufbau deutliche Unterschiede. Ich habe
zum besseren Verständnis Fotos gemacht.
Auch ist das Wuchsverhalten komplett anders. Bei Selenicereus chrysocardium (Alexander) Kimnach wachsen die Phyllokladien deutlich schneller und können einige Meter erreichen. Bei Selenicereus anthonyanus (Alexander) D.R. Hunt (Syn: Cryptocereus anthonyanus) hört das Blattwachstum bei ca. 40-60 cm auf, auch verzweigen sich beide Arten anders. Anbei ein Link zur Vorstellung:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... t8820.html

Die Blüten sind bei Selenicereus chrysocardium (Alexander) Kimnach die wohl spektakulärsten im Reich
der epiphytischen Kakteen. Sie können unglaubliche Ausmaße annehmen und liegen zwischen 30 cm in
der Länge und ca. 35 cm in der Breite. Die Größe der Blüten unterscheidet sich deutlich, ebenso die Farbe der Petalen und Sepalen. Ich habe beide Arten in meiner Sammlung und sie sind in der Kultur sehr ähnlich zu behandeln. Wobei auch hier ein deutlicher Unterschied ist. Selenicereus chrysocardium (Alexander) Kimnach
ist unglaublich empfindlich was Sonne betrifft und die Phyllokladien bekommen sofort einen Sonnenbrand (mechanischer Schaden), hier sollte die Kultur im Sommer im Schatten erfolgen. Bei Selenicereus anthonyanus (Alexander) D.R. Hunt kann die Pflanze in der Sonne hängen(nach der Eingewöhnungsphase), selbst bei den extremen Temperaturen die wir im letzten Sommer gehabt haben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Pascher
Beiträge: 8
Registriert: Do 29. Nov 2018, 23:30
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Selenicereus chrysocardium (Alexander) Kimnach - Farn Blattkaktus

Beitrag von Pascher »

Hallo Tetje,

dann sage ich mal danke, habe wieder etwas dazu gelernt.
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 234
Registriert: Mo 25. Apr 2016, 22:12
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Kontaktdaten:

Re: Selenicereus chrysocardium (Alexander) Kimnach - Farn Blattkaktus

Beitrag von Frank »

Hallo zusammen,

hier ist die Blüte von Marniera (Epiphyllum, Selenicereus, Weberocereus) crysocardium.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Tetje am So 25. Sep 2022, 14:50, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Foto beschriftet
Viele Grüße
von Frank
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20155
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Selenicereus chrysocardium (Alexander) Kimnach - Farn Blattkaktus

Beitrag von Tetje »

Hallo Frank,

mit dem Foto :o hast du mir eine große Freude bereitet, vielen Dank. :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20155
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Selenicereus chrysocardium (Alexander) Kimnach - Farn Blattkaktus

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

im Laufe der Jahre hat sich die Pflanze von mir prächtig entwickelt und ist nach wie vor in der Kultur
sehr schwierig. 8-)
Als Kenner der Gattung Epiphyllum bleibt es für mich ein Rätsel warum Selenicereus chrysocardium nun
zur Gattung Epiphyllum gestellt wurde. :o
Hierfür ist Dr. Bauer, ein Zahnarzt und der Angelsachse Hunt verantwortlich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20155
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Selenicereus chrysocardium (Alexander) Kimnach - Farn Blattkaktus

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

heute habe ich es endlich geschafft meine Pflanze umzutopfen. Das war schon auf Grund der Größe fast ein Staatsakt. :lol:
Ich habe fast eine Stunde gebraucht und das große Pflanzgefäß ist nun genau richtig für diese Schönheit. Vorsicht diese Pflanze
verträgt überhaupt keine Sonne und die Phyllokladien verbrennen sofort.
Zur Information:
Die Gattung wurde erneut unbenannt und ich persönlich mache nun diesen Schwachsinn nicht mehr mit. Auch sind es immer
die selben Namen die nur noch für Chaos sorgen, jetzt wieder:
Epiphyllum chrysocardium Alexander :roll:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Blattkakteen – epiphytische, kletternde und hängende Kakteen“