Die Kultivierung von Epicacteen - Blattkakteen

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Die Kultivierung von Epicacteen - Blattkakteen

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

um eine Blüte zu erhalten sollte man den Epikakteen eine gute und ausreichende Versorgung im Laufe des Jahres geben. Leider erhält man fast nur Kulturberichte von Kakteensammler und Epikakteen haben mit Kakteen sowohl in der Kultur als auch als Pflanze nur noch recht wenig zu tun. Epikakteen sind eher wie
Kübelpflanzen zu halten. Mit ausreichenden Humus
und Nährstoffen versort, besonders vor und während der Blüte. Der Aufenthalt nach den Eisheiligen im Garten ist für die Pflanze sehr wichtig, die amerikanischen Sorten können direkte Sonne
vertragen (...denkt bitte an den Sonnenbrand ;) ). Ebenso sind sie in diesem Jahr mit den extremen
Temperaturen sehr gut zurecht gekommen.
So sollte eine gut gepflegte Pflanze aussehen. Auch ist sie vor dem Einräumen über mehrere Wochen auf Schädlinge zu überprüfen. Im Frühjahr sollte die Pflanze frische und lockere Erde erhalten, bitte keine Kakteenerde verwenden...... :evil:
Bindet die Blattkakteen auch nicht an Stäben auf :shock: wie so oft im Netz gezeigt wird :roll: , eine Kultur in einer Ampel kommt hier den natürlichen Wuchsverhalten sehr nahe.

Fortsetzung folgt. :--D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Die Kultivierung von Epicacteen - Blattkakteen

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

zu meiner Zeit wurden die Epikakteen noch gestäbt. Dies geschah aber gezwungener massen, um die Pflanzen besser vermarkten zu können. Auf den zweiten Teil bin ich schon gespannt. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Die Kultivierung von Epicacteen - Blattkakteen

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen, hallo Martin,

ich höre immer wieder so eine Pflanze schaffe ich mir nicht an, da sie mir zu groß wird. Wenn man die Epikakteen wachsen lässt werden das riesige Pflanzen. In einem Buch von Frank ist auf der letzten Seite so eine Pflanze zu sehen. Sie wächst hier aus dem oberen Teil einer Palme nach unten. Ein unglaublich schöner Anblick.
Für eine Privatperson kaum zu bewältigen, es gibt aber auch hier einen Trick. Ich persönlich schneide (besser noch breche) vor dem Einräumen alle Blätter die Anzeichen von Krankheiten zeigen komplett aus der Pflanze. Hier ein paar Beispiele:
Hier ein ganz übles Schadbild, so eine Pflanze wird bei mir separat gekennzeichnet, in Quarantäne gestellt und auch einzeln kultiviert. Oft erholen sich die Pflanzen, wichtig ist hier die Pflanze durch eine regelmäßige "Blatt"-Düngung zu stärken.
Auch schneide ich fast alle älteren Blätter aus der Pflanze.
Sinnvoller ist die Phyllokladien wegzubrechen, so verhindert man z. B. die Übertragung von Viren.



Fortsetzung folgt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1670
Registriert: Fr 18. Dez 2015, 08:34
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6a

Re: Die Kultivierung von Epicacteen - Blattkakteen

Beitrag von Rudi »

Hoi Tetje

Was sollte bei der Blattduengung beachtet werden? :?
Grueezi aus der Schweiz
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Die Kultivierung von Epicacteen - Blattkakteen

Beitrag von Tetje »

Hallo Rudi,

nach dem Winterquartier hänge ich meine Pflanzen (nach den Eisheiligen) zunächst einige Tage in den Schatten, damit es zu keinen Sonnenbrand kommt. Die Gattung Epiphyllum bekommt z. B. unmittelbar einen Sonnenbrand.

Ich nehme stark verdünnten Flüssigdünger und sprühe die ersten Tage die Pflanzen damit ein, das ist die schnellste Versorgung nach dem langen Winterquartier, die Pflanzen müssen aber Vollschattig bei der Blattdüngung kultiviert werden. Über die Spaltöffnungen der Phyllokladien wird der Dünger direkt und sofort aufgenommen. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Die Kultivierung von Epicacteen - Blattkakteen

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

währen der Blüte im Frühling/Sommer kann man wenn man möchte Kreuzungen durchführen. Ich mache nur gezielte Kreuzungen. Nach erfolgreicher Kreuzung entsteht langsam über den Sommer/ Herbst wunderschöne Früchte, wichtig ist, dass ihr die Blüte an der Frucht nicht entfernt und möglichst nicht mit den Fingern
berührt. Bei Rosen z.B. fallen nach wenigen Tagen die Hagebutten ab.
Ich würde auch nicht zu viele Kreuzungen durchführen, da die Sämlinge irgendwann größer werden und viel Platz brauchen. Beim Einräumen bitte vorsichtig sein, da die Blätter brüchig sind und die Frucht dadurch nicht mehr zur Reife kommt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflege & Vermehrung“