

Hallo zusammen,
wenn man die gängige Literatur über Epikakteen liest, wird sehr schnell deutlich ob ein Theoretiker oder Praktiker die Bücher geschrieben hat. Als zweite Auffälligkeit ist zu vermerken, dass die Autoren alle Sammler von Kakteen sind und waren. Das muss zwangsläufig kein Nachteil sein. Bei den epiphytischen Kakteen, aber schon, da hier das Wissen über die klassischen Warmhauspflanzen hilfreicher ist und die Kultur sich deutlich von den Kakteen unterscheidet.
Alle Bücher über Epikakteen wurden von Kakteenfreunden geschrieben, dementsprechend werden auch
Kultur- und Pflegehinweise aus der Welt der Kakteen verbreitet. Ich habe vor einiger Zeit einen Beitrag über den Botanischen Garten in Jena gesehen und der Vorsitzende der Epiphytischen Kakteenfreunde ist dort Revierleiter. Fast alle Arten und Sorten dieser ausschließlichen Urwaldbewohner hingen im Schaugewächshaus der Kakteen und Sukkulenten. Das unterstreicht deutlich was ich geschrieben habe.

Verwendet bitte keine Kakteenerden für Epikakteen. Hier sollte immer die Herkunft der Art beachtet werden und bei den Sorten ist es wichtig zu wissen, welche Elternteile usw. in den Linien hineingezüchtet worden sind.
Zurzeit schaue ich mir täglich meine Pflanzen im Gewächshaus an, je nach Sorte und Art fange ich langsam mit den Pflegemaßnahmen an und achte auf Schädlinge. Je nach Temperatur kann langsam mit dem Gießen begonnen werden.
Hier ein "Blatt" von dem Epikaktus 'Emperor Sujin'. So sollte eine gut gepflegte Pflanze aussehen und das man
fast alles richtig gemacht hat, erkennt man das in jeder Areole eine Knospe ist.