Galanthus x valentinei Beck - Valentine Schneeglöckchen

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Galanthus x valentinei Beck - Valentine Schneeglöckchen

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

in vielen Gärten finden sich Schneeglöckchen. Jeder kennt die weissen Blumen am Waldrand, die zu Tausenden den Vorfrühling einläuten. Am bekanntesten ist wahrscheinlich das Galanthus nivalis. Es findet sich in Deutschland wild wachsend an einigen Stellen der Schwäbischen Alb und im östlichen Alpenvorland. Obwohl viele Gartenfreunde behaupten das Kleine Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) gut zu kennen und es im Garten zu besitzen, so wird der Ein oder Andere erstaunt sein, das wahrscheinlich andere Schneeglöckchen in seinem Garten wachsen. Bei genauerer Betrachtung einzelner ausgegrabener Pflanzen stellt man fest, dass doch deutliche Unterschiede am Habitus der Schneeglöckchen zu erkennen sind. Was einem sofort auffällt ist der stärkere Wuchs. Sowie unterschiedlich geformte Fruchtknoten das sogenannte Ovarium. Bei vielen Schneeglöckchen in Deutschlands Gärten ist das Ovarium sicherlich hellgrün. Von der Form her wirkt es länglich zylindrisch. Die Zwiebel, das Speicherorgan besitzt eine durchschnittliche Größe eines 2 €-Cent Stücks. Und nicht selten finden sich in Beständen Schneeglöckchen mit zwei Blütenstängeln. Merkmale, die nicht auf ein klassisches Galanthus nivalis hinweisen, welches in allen Teilen viel kleiner ist.

An anderer Stelle hier im Forum beschrieb ich diese zweistängelige Form als Galanthus nivalis var. biscapus. Ich berief mich auf die Aufzeichnungen des Botanikers Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau aus dem Jahre 1894, der diese Form beschrieb. Doch schon drei Jahre zuvor berichtete ein Gärtner namens James Allen von einer Kreuzung aus G. nivalis x G. plicatus. Er nannte einen seiner Sämlinge anfangs ’Valentine’. Ein stark wüchsiges robustes Galanthus, welches nicht selten zwei Blütenstängel treibt. Kurios ist, das der Botaniker Beck 1894 dieser Züchtung den Hybrid-Status Galanthus x valentinei verlieh. Oder war es eine Korrektur seines anfangs beschriebenen Galanthus nivalis ’biscapus’? Wir werden es nicht erfahren.
In der Natur dürfte sich diese Hybride durchaus bei einer Expedition finden. Da sich die Herkunftsgebiete von Galanthus nivalis und Galanthus plicatus in der Türkei überschneiden.
Für den Gartenfreund ist das Valentine-Schneeglöckchen jedenfalls ein Glückstreffer. Obwohl sich dieses Schneeglöckchen nicht durch Ausssaat vermehrt wie das bekannte Galanthus nivalis, so bildet es durch Tochterzwiebeln mit der Zeit recht große Bestände.
Auch in diesem Bestand auf dem Foto oben fanden sich mehrere Galanthus mit zwei Blütenstängeln die aus einer Zwiebel empor trieben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Galanthus x valentinei Beck - Valentine Schneeglöckchen

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

das ist neu für mich und ich habe wieder etwas dazu gelernt :--D .
Interessant würde ich es finden, wenn du beide Arten der Primärhybride mit einem Foto zum Vergleichen zeigen könntest. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Galanthus x valentinei Beck - Valentine Schneeglöckchen

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje, hallo zusammen,

d8ie reine Art Galanthus plicatus ist kaum noch in Kultur. Mehr oder weniger handelt es sich hier um Auslesen aus Galanthus plicatus mit Einkreuzung von von Galanthus nivaiis. Äusserlich sind beide Arten kaum voneinander zu unterscheiden. Schneidet man jedoch die ausgetriebenen Laubblätter von beiden Arten oberhalb der Zwiebel ab, erkennt man die Unterschiede. Während links im Bild bei Galanthus nivalis die Laubblätter aplanat (griech. abgeflacht) gegenüber liegen, so sind die Laubblätter rechts im Bild von Galanthus plicatus am Rande ein wenig eingerollt. Man nennt dies explicativ oder plicat. Bei der Primärhybride Galanthus x valentinei ist die Blattstellung mehr oder weniger aplanat bis explicativ.
Bild-Quelle: Snowdrops; Autoren Matt Bishop, Aaron Davis und John Crimshaw. Griffin Press Publishing Ltd. 4 Colesbourne, Cheltenham GL 539NP, UK. Published in 2006, ISNN 978 0 9541916 0 9
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Galanthus x valentinei Beck - Valentine Schneeglöckchen

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

ein Foto von Galanthus plicatus stelle ich demnächst ein. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Galanthus x valentinei Beck - Valentine Schneeglöckchen

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

das Foto unten links sollte ein Galanthus nivalis sein. Es ist fertil und sät sich gut im Garten aus. Rechts daneben ein Galanthus plicatus. Mit dickerem Ovarium und einer mehr bauchigen Blüte.
Die Blätter der beiden Arten. Links im Bild ein durchschnittliches Galanthus nivalis Blatt. Rechts daneben ein mehr breiteres Blatt eines Galanthus plicatus. Die Blattränder des unteren Blattes wirken am Rand ein klein wenig eingerollt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1669
Registriert: Fr 18. Dez 2015, 08:34
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6a

Re: Galanthus x valentinei Beck - Valentine Schneeglöckchen

Beitrag von Rudi »

Hoi Martin

Fuer Laien kaum voneinander zu unterscheiden. 8-)
Danke fuer den Vergleich mit den Bildern.

Sammeln die Freunde der Schneegloeckchen ueberhaupt Wildformen?
Grueezi aus der Schweiz
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Galanthus x valentinei Beck - Valentine Schneeglöckchen

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen, hallo Rudi,

natürlich sind gerade die Arten sehr interessant. Da sich hierunter oft Mutationen finden mit unterschiedlich gefärbten Sepalen. Ich selbst pflanzte einmal 50 Stück Galanthus woronowii. Hierunter fand sich ein einziges mit einer stark ausgeprägten Markierung an den Sepalen. Mehrere Jahre dauert es oft, bis sich eine Zwiebel im Garten etabliert. Dies liegt daran, dass die Zwiebelhäute in den Verpackungsbeuteln oftmals stark eingetrocknet sind. Von zehn Zwiebeln überleben meist nur 4-5 Stück. Diese gelangen auch erst nach zwei Jahren zur Blüte.

Es finden regelmäßig Schneeglöckchen-Reisen nach Tschechien statt, wo in den Wäldern interessante Formen von Galanthus nivalis zu finden sind. Diese Art darf in Deutschland nicht gehandelt werden. (Die Auslesen jedoch) Und nicht selten wird dann gebuddelt und gerupft. Ein Freund von mir, der in der Nähe eines Waldrandes wohnt, in dem eine Schneeglöckchen-Wiese wächst, regt sich jedesmal darüber auf, über heraus gerissenen Pflanzen, die auf seinem Weg herum liegen.

Für Arten werden zum Teil hohe Preise gezahlt, die nicht gerechtfertigt sind. So kostet eine Zwiebel eines Galanthus rizehensis 5-6 € ! Diese Art vermehrt sich sehr gut und bildet schnell einen Tuff grüner Blätter. Allerdings gelangt Galanthus rizehensis erst nach mehreren Jahren zur Blüte.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Galanthus x valentinei Beck - Valentine Schneeglöckchen

Beitrag von Tetje »

Martin hat geschrieben: Es finden regelmäßig Schneeglöckchen-Reisen nach Tschechien statt, wo in den Wäldern interessante Formen von Galanthus nivalis zu finden sind. Diese Art darf in Deutschland nicht gehandelt werden. (Die Auslesen jedoch) Und nicht selten wird dann gebuddelt und gerupft. Ein Freund von mir, der in der Nähe eines Waldrandes wohnt, in dem eine Schneeglöckchen-Wiese wächst, regt sich jedesmal darüber auf, über heraus gerissenen Pflanzen, die auf seinem Weg herum liegen.
Hallo Martin, hallo zusammen,

als Naturfreund nenne ich deswegen nie die Stellen, wo ich Schneeglöckchen im Münsterland finde. ;) Obwohl das strafbar ist buddeln, restpektlose Zeitgenossen die Pflanzen teilweise einfach aus. :twisted:
Übrigens, unsere Gesetze gelten auch für das Ausland 8-) , ebenso sollte man sich gerade in andere Länder benehmen ;) , dass fällt immer auf "alle" zurück. :!:
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Galanthus x valentinei Beck - Valentine Schneeglöckchen

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

hier ein Foto zum Abend aufgenommen. Galanthus x valentinei ist mit 30 cm eines der größten Schneeglöckchen dieser Gattung. Im Hintergrund zum Größenvergleich die Hohe Fetthenne (Sedum spectabile)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Zwiebeln & Knollen“