Lepismium houlletianum (Lem.) Barthlott

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Lepismium houlletianum (Lem.) Barthlott

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

die Anhängerschaft der Blattkakteen (Epikakteen) wird stets größer, wobei der größte Teil dieser Urwaldbewohner mit Kakteen nur noch wenig zu tun hat.

Lepismium und Rhipsalis haben dagegen eine sehr kleine Anhängerschaft. Ich hoffe, dass sich das mit
meinem Beitrag heute ändern wird.

Lepismium houlletianum (Lem.) Barthlott stammt ursprünglich aus Südamerika, genauer aus Ost- und Südwestbrasilien (Mato Grosso do Sul) und den Nordosten von Argentinien.
Die wissenschaftliche Erstbeschreibung als Rhipsalis houlletiana erfolgte 1858 durch Charles Lemaire. Der deutsche Botaniker Wilhelm Barthlott stellte sie 1987 in die Gattung Lepismium.

Die glockenförmigen Blüten sind wunderschön anzuschauen und die Art verdient mehr Verbreitung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1670
Registriert: Fr 18. Dez 2015, 08:34
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6a

Re: Lepismium houlletianum (Lem.) Barthlott

Beitrag von Rudi »

Hoi Tetje

Gibt es Gruende warum diese Pflanzen nicht so beliebt sind? 8-)
Grueezi aus der Schweiz
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Lepismium houlletianum (Lem.) Barthlott

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

es müssen ja nicht immer XXL-Blüten sein. :) Die kleinen Blüten dieser Art finde ich sehr ansprechend. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Lepismium houlletianum (Lem.) Barthlott

Beitrag von Tetje »

Hallo Rudi, hallo Martin,

vom Blattwerk her deutlich interessanter wie die Epikakteen. Wer kleine Blüten mag, sollte auf diese
Schönheiten nicht verzichten.
Warum Lepismium und Rhipsalis so selten in den Sammlungen zu finden sind, ist schwer zu beantworten,
man mag sie oder eher nicht. Frank hat eine riesige Sammlung und ein Buch über beide Gattungen
geschrieben.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Blattkakteen – epiphytische, kletternde und hängende Kakteen“