Mit ein wenig Glück triff man in Parks und oft auf Friedhöfen auf diese Stinsenpflanze. Die Rede ist vom Sibirischen Blaustern, welcher zur Familie der Spargelgewäches zählt. Direkt nach der Schneeglöckchenblüte folgt die Blütezeit des Sibirischen Blausterns. Durch seine rasante Verbreitung durch Aussaat entdeckt man bald überall in den Beeten blau blühende Blausternchen. Lästig werden diese vor allem, wenn die Pflanze sich im Rasen aussät. Dennoch ist das blau der Sibirischen Blausterne ein unverzichtbarer Bestandteil im Frühlingsgarten. Zusammen mit Puschkinien, die ebenfalls um diese Zeit blühen wirken Beete und Rabatten sicherlich nicht langweilig.
Scilla siberica - Sibirischer Blaustern
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Scilla siberica - Sibirischer Blaustern
Hallo zusammen,
Mit ein wenig Glück triff man in Parks und oft auf Friedhöfen auf diese Stinsenpflanze. Die Rede ist vom Sibirischen Blaustern, welcher zur Familie der Spargelgewäches zählt. Direkt nach der Schneeglöckchenblüte folgt die Blütezeit des Sibirischen Blausterns. Durch seine rasante Verbreitung durch Aussaat entdeckt man bald überall in den Beeten blau blühende Blausternchen. Lästig werden diese vor allem, wenn die Pflanze sich im Rasen aussät. Dennoch ist das blau der Sibirischen Blausterne ein unverzichtbarer Bestandteil im Frühlingsgarten. Zusammen mit Puschkinien, die ebenfalls um diese Zeit blühen wirken Beete und Rabatten sicherlich nicht langweilig.
Mit ein wenig Glück triff man in Parks und oft auf Friedhöfen auf diese Stinsenpflanze. Die Rede ist vom Sibirischen Blaustern, welcher zur Familie der Spargelgewäches zählt. Direkt nach der Schneeglöckchenblüte folgt die Blütezeit des Sibirischen Blausterns. Durch seine rasante Verbreitung durch Aussaat entdeckt man bald überall in den Beeten blau blühende Blausternchen. Lästig werden diese vor allem, wenn die Pflanze sich im Rasen aussät. Dennoch ist das blau der Sibirischen Blausterne ein unverzichtbarer Bestandteil im Frühlingsgarten. Zusammen mit Puschkinien, die ebenfalls um diese Zeit blühen wirken Beete und Rabatten sicherlich nicht langweilig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Christianf
- Beiträge: 593
- Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Scilla siberica - Sibirischer Blaustern
Hallo Martin,
vor allem hat mich dein Beitrag animiert, mal den Begriff Stinsenpflanze zu suchen. Das Wort war mir tatsächlich bisher noch nicht über den Weg gelaufen
vor allem hat mich dein Beitrag animiert, mal den Begriff Stinsenpflanze zu suchen. Das Wort war mir tatsächlich bisher noch nicht über den Weg gelaufen

Viele Grüße
Christian
Christian
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Scilla siberica - Sibirischer Blaustern
Hallo Christian,
bis vor einigen Jahren kannte ich den Begriff ebenfalls nicht. Der Begriff kennzeichnet Pflanzen, die von Menschenhand an einem Ort (meist Park oder Wiese) angesiedelt wurden. Nicht zu verwechseln mit Gartenflüchtlingen, die oftmals vom Menschen nicht wahrgenommen (meist) durch generative Vermehrung einen Weg außerhalb des Gartens gefunden haben. z. B. Kronen-Lichtnelke oder Grönland-Veilchen.
bis vor einigen Jahren kannte ich den Begriff ebenfalls nicht. Der Begriff kennzeichnet Pflanzen, die von Menschenhand an einem Ort (meist Park oder Wiese) angesiedelt wurden. Nicht zu verwechseln mit Gartenflüchtlingen, die oftmals vom Menschen nicht wahrgenommen (meist) durch generative Vermehrung einen Weg außerhalb des Gartens gefunden haben. z. B. Kronen-Lichtnelke oder Grönland-Veilchen.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Christianf
- Beiträge: 593
- Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Scilla siberica - Sibirischer Blaustern
Hallo Martin,
interessant fand ich auch die Herkunft des Wortes. Es leitet sich nämlich von dem friesischen Begriff für „Steinhaus“ ab. Steinhäuser (also von reichen Herrschaften) besaßen in alten Zeiten häufig Gärten oder Parkanlagen mit Zierpflanzen, die natürlicherweise in der Gegend nicht vorkamen. Jahrhunderte später waren dann die Häuser oder Schlösser verschwunden, die Pflanzen aber geblieben. Stinsenpflanzen sind also Anzeiger für frühere Häuser oder Gärten
interessant fand ich auch die Herkunft des Wortes. Es leitet sich nämlich von dem friesischen Begriff für „Steinhaus“ ab. Steinhäuser (also von reichen Herrschaften) besaßen in alten Zeiten häufig Gärten oder Parkanlagen mit Zierpflanzen, die natürlicherweise in der Gegend nicht vorkamen. Jahrhunderte später waren dann die Häuser oder Schlösser verschwunden, die Pflanzen aber geblieben. Stinsenpflanzen sind also Anzeiger für frühere Häuser oder Gärten

Viele Grüße
Christian
Christian
- Lullebutz
- Beiträge: 42
- Registriert: So 25. Nov 2018, 17:26
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
Re: Scilla siberica - Sibirischer Blaustern
Hallo zusammen,
ich hab sie auch dieses Jahr im Garten, nebst dem weißen Blaustern. Waren einfach da und ich freu mich unglaublich über diese Schönheiten. Vor 3 Jahren tauchte hier auch der Milchstern auf … herrlich, ich liebe
diese 3 zarten, wunderschönen Blumen in meinem Beet.
ich hab sie auch dieses Jahr im Garten, nebst dem weißen Blaustern. Waren einfach da und ich freu mich unglaublich über diese Schönheiten. Vor 3 Jahren tauchte hier auch der Milchstern auf … herrlich, ich liebe
diese 3 zarten, wunderschönen Blumen in meinem Beet.

Liebe Grüße
Lullebutz
Lullebutz
- Tetje
- Beiträge: 20137
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Scilla siberica - Sibirischer Blaustern
Hallo Martin,
den Ausdruck kannte ich auch noch nicht....
Hallo Lullebutz,
das sind mit die schönsten Garten-Momente und sicherlich eine gelungene Überraschung.
den Ausdruck kannte ich auch noch nicht....


Hallo Lullebutz,
das sind mit die schönsten Garten-Momente und sicherlich eine gelungene Überraschung.

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe