damit Kamelien in unserer Klimazone im Freiland eine Chance haben, kommt es auf viele verschiedene Faktoren an, insbesondere auf einen günstigen Standort, die Sortenwahl und den Boden.
Als günstiger Standort gilt Klimazone 8a und höher. In Deutschland gehören dazu klimatisch begünstigte Lagen in den Weinbaugebieten entlang des Rheins und des Rhein-Main-Gebiets, wobei es sehr auf das Kleinklima ankommt. Innenstadtlagen sind geschützter als Randlagen, und immergrüne Hecken können das Kleinklima weiter verbessern.
Auf die Sortenwahl möchte ich hier nicht näher eingehen.
Der Boden sollte leicht sauer sein. Ein gutes Indiz für den richtigen Boden sind Rhododendren. Wo Rhododendron gedeiht, haben auch Kamelien im Allgemeinen eine Chance, umgekehrt natürlich auch. Deshalb sind Rhododendren gut als Begleitpflanzen für Kamelien geeignet.
Das Bild zeigt die Japonica-Sorte C. 'Nuccio´s Gem' neben Rhododendron yakushimanum 'Blankenese'.
Für diese Aufnahme habe ich eine Kamelie im Topf dicht neben einen ausgepflanzten Rhododendron gestellt. Sonst wäre es schwierig, beide Pflanzen auf ein Bild zu bringen.