Bienen, Wespen und Hornissen

Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Bienen, Wespen und Hornissen

Beitrag von Hiodoshi »

Hallo,

nach den Hornissen im letzten Herbst kann ich heute von einem Bienenvolk in unseren Garten berichten. :--D
Es gibt auf unserem Grundstück, an der oberen Grundstücksgrenze, eine "Bienenhütte", ca. 3,5 x 4,0 m groß. Gebaut vor über 40 Jahren vom damaligen Eigentümer, seines Zeichens Jäger und Imker. Die Hütte hat auf einer Seite 8 eingebaute Bienenkästen (Beuten).
Nach nunmehr über 40 Jahren hat sich eine Bienenkönigen (Weisel) einen der alten Beuten als neues Zuhause auserkoren. Bei einem Rundgang durch den Garten an Pfingsten, sind meiner Freundin einige Bienen am Stockeingang aufgefallen, der Beobachtung wurde aber weiter keine Aufmerksamkeit geschenkt.
Heute nun fiel GG das emsige Treiben am Einflugloch auf. Honigbienen bei der Arbeit halt. ;)
Leider können die Bienen nicht hier bleiben. Unsere Hunde sind sehr interessiert und Schappen auch nach den Tieren. Zum Anderen bin ich hochgradig allergisch gegen Bienengift......... :cry: Gern würde ich die Bienen im Garten behalten. :(
Also, um das Volk zu retten, bemühten wir uns sofort um Hilfe. Ein Imker aus der Nähe kam noch am Mittag um sich die Bienen anzusehen. :--D Seiner Meinung nach sind die Tiere irgendwo ausgebüxt. ;) Dem Augenschein nach sind sie gesund. Morgen abend werden die Bienen samt Kiste umziehen.
Schön, dass sie weiterleben können. :mrgreen: :--D :mrgreen:

Über das Leben der Honigbiene hier ein Link:
[External Link Removed for Guests]
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Bienen, Wespen und Hornissen

Beitrag von Raphia1012 »

Hallo Hiodoshi

Vielen Dank für den tollen Beitrag. :thumbs:

Da hast du eine gute Lösung gefunden für die Bienen, es wär zu schade gewesen, wenn sie
hätten sterben müssen. :cry:
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Bienen, Wespen und Hornissen

Beitrag von Tetje »

Hallo Hiodoshi,

ein gelungener und lesenswerter Beitrag von dir, dazu noch mit einem schönen Ende. :--D ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Bienen, Wespen und Hornissen

Beitrag von Hiodoshi »

Hallo,

die Abholaktion hat nun ein gutes Ende genommen.
Die Imker kamen zu zweit, in den bekannten weissen Anzügen mit Gesichtsschutz. ;)
Kurzer Hand wurde das Einflugloch zugestopft, die Kiste ausgebaut und den Hang heruntergetragen.
Da ich einen gesunden Sicherheitsabstand halten musste (genau genommen habe ich mich im Wintergarten verschanzt :roll: ), und alles doch sehr schnell ging, gibt es leider keine Fotos.
Auch das Einladen ins Auto war schnell erledigt.
Nun sind die Bienen sicher schon im neuen Garten angekommen. Nach Auskunft der Imker wird das Einflugloch dort sofort wieder geöffnet. Die Bienen werden ausfliegen und sich neu orientieren. Nach einigen Tagen wird der Bienestock in eine neue Beute verbracht, die schon neben der Alten steht. Dort können die Bienen dann geordnet und ordentlich in Wabenrahmen ihren Staat neu aufbauen.
Ich hoffe, nochmals Bilder von "meinen" Bienen zu machen zu können, der neue Standort ist mir von einer meiner Hunderunden gut bekannt. 8-)
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Bienen, Wespen und Hornissen

Beitrag von Hiodoshi »

Hallo,

da zieht man den Sonnenschirm auf und dann steht man plötzlich im Wespenschwarm.....
also erstmal schnell wegspringen und im Wintergarten Schutz suchen.
Hier kann das Nest nicht bleiben, da der Schirm in unmittelbarer Nähe zum Wintergarteneingang ist.
Was würdet ihr nun tun?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Bienen, Wespen und Hornissen

Beitrag von Tetje »

Hallo Hiodoshi,

ich persönlich würde den Schirm am Ende vom Garten platzieren. 8-) ;)
Ein neuer Schirm kostet nicht die Welt.

Wir haben den Sand vom kleinen Strandbereich bei uns erneuert und zuvor haben sich Erdhummeln ihr Nest gebaut. Die Lösung sah vor, dass die Hummeln bleiben dürfen. Hummeln sind in der Regel harmlos und
greifen selten an. Bei Wespen sieht es dagegen anders aus, hier würde ich Abwegen. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Bienen, Wespen und Hornissen

Beitrag von Hiodoshi »

Hallo Tetje,

ein Erdhummelnest ist bei uns auch am Eingang vom Gewächshaus. Dort kann es gerne bleiben.

Den Schirm mal eben zu versetzen ist nicht möglich. Das Gewicht ist einfach zu groß (Betonständer). Auch der Schirm selbst ist kein Leichtgewicht.
Mittlerweile hat sich die Lösung von allein gefunden. Leider nahm es für die Wespen kein gutes Ende.
Schon beim Öffnens des Schirmes wurde das Nest beschädigt. Ein heftiges Regenschauer hat das Nest dann auf den Rasen gespült.
Für mich ist es ein Glück - ich habe eine hochgradige Insektenallergie, weshalb wir auch schon die Bienen im letzten Jahr nicht behalten konnten.
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Bienen, Wespen und Hornissen

Beitrag von Tetje »

Hallo Hiodoshi,

Gesundheit und Sicherheit geht immer vor..... 8-) ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Bienen, Wespen und Hornissen

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

ich kann das bei mir im Garten mit den Insektensterben nicht bestätigen. Im Gegenteil, ich habe erfolgreich Mauerbienen etabliert, Erdhummeln bauen ihr Nest regelmäßig unter einer Mauer. In diesem Jahr hatte ich ein großes Nest von Wespen und im im Giebel vom Nachbarhaus finden sich jedes Jahr Hornissen ein.

Ich habe noch nie so viele verschiedene Schmetterlinge gesehen und die Bienen fühlen sich auch wohl.

Wie sind eure Erfahrungen?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Bienen, Wespen und Hornissen

Beitrag von Raphia1012 »

Hallo zusammen

Im Ganzen denke ich schon, dass die Insekten weniger werden, obwohl die Wildbienen, Hummeln und Hornissen
den ganzen Sommer über zu sehen waren.

Hier im Garten waren 6 Insektenhotels ausgebucht, und seit Jahren bauen Wespen am Garagendach
ein Nest, oft in der Nähe der Tür.

Dieses Jahr gab es weniger Schmetterlinge, die Kohlweißlinge lieben Lavendel, den haben sie in den letzten Jahren
immer belagert. Dieses Jahr waren sie nur vereinzelt zu sehen.

Auch gab es weniger Spinnen, im Herbst habe ich kein einziges großes Spinnennetz gesehen.
Die Vögel haben verzweifelt die Rosen abgesucht, aber keine Blattläuse gefunden.

Am Blumenmangel kann es nicht liegen, denn viele Nachbarn haben Teile ihres Gartens mit Wildblumensaat
bestückt.
Auch auf unserem Friedhof ging man mit gutem Beispiel voran, dort wurden auf alle abgelaufenen Gräber
Wildblumen ausgesät. Es sah wunderschön natürlich aus, über die ganze Fläche verteilt gab es diese bunten Inseln.
Noch sind die Insekten da, aber es werden weniger. :cry:
Viele Grüße
Raphia
Antworten

Zurück zu „Tierwelt“