Blattstecklinge von Sansevierien

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Blattstecklinge von Sansevierien

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

die vegetative Vermehrung durch Blattstecklinge bringt oft einfarbig grüne Pflanzen hervor. Es kann gut drei Monat dauern bis an einem Blattsteckling ein junger Spross empor wächst. Auf dem Foto sieht man zwei Blattstecklinge. Der obere Blattsteckling hat einen grünen Spross hervor gebracht. Der untere wächst wesentlich langsamer und zeigt eine gelbgrüne Färbung. Mal schauen wie er sich weiter entwickelt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Blattstecklinge von Sansevierien

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

die Austriebe nach weiteren 6 Wochen. Der gelbgrüne Sproß im Vordergrund wächst wesentlich langsamer. Zudem beginnt der Blattsteckling im Vordergrund an der Basis zu faulen.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Blattstecklinge von Sansevierien

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

der Austrieb nochmal fast drei Monate später. Der gelbe Spross scheint fast stehen zu bleiben im Wuchs, während der Grüne im Längenwachstum ordentlich zugelegt hat.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Blattstecklinge von Sansevierien

Beitrag von Tetje »

Guten Morgen Martin,

wie man sieht braucht man viel Geduld. :o

Ich habe im Sansevierien-Buch gelesen, dass panaschierte Sansevierien sich nicht vermehren lassen, die Panaschierung verliert sich und wird nicht weitergegeben.

Gelbstichigkeit an den Blättern, sieht man häufiger bei den Epikakteen. Hier sind fast immer Kulturfehler
dafür verantwortlich.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Blattstecklinge von Sansevierien

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

in dem Fall liegt es sehr wahrscheinlich am fehlendem Chlorophyll, dass der Spross so schwach wächst. Der Spross wuchs direkt aus dem gelbem Blattrand hervor. Wahrscheinlich wird er noch vom grün/gelbem Blattsteckling mit versorgt. Trenne ich ihn hiervon ab, wird er wahrscheinlich eingehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Blattstecklinge von Sansevierien

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

ja, es ist eine Aurea-Panaschierung und der Spross ist aus der gelben Zellschicht gewachsen. Wie bei den weißen
Ablegern wird auch der gelbe nach dem Abtrennen nicht überleben. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Blattstecklinge von Sansevierien

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

mittlerweile haben wir Anfang Juni. Der gelbe Blattaustrieb wächst zwar langsam, aber er wächst. Betrachtet man das junge noch nicht gestreckte Blatt, so scheint als sei dieses leicht grünlich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflege & Vermehrung“