Verbascum - Königskerze

Antworten
Gast

Verbascum - Königskerze

Beitrag von Gast »

Hallo

Die Königskerzen - Verbascum - sind sehr auffallende Wildstauden . Sie gehören in die Familie der Braunwurzgewächse. Man kann sie als Heilpflanzen verwenden.
Nach der Aussaat bildet die Pflanze im ersten Jahr eine Blattrosette, um dann im 2.ten Jahr ihre imposante Blüte zu schieben. Auch im 3.ten Jahr kann sie wieder Blüte kommen, das ist aber nicht immer sicher.
Wovon es abhängt, kann ich nicht sagen.

In den letzten Jahren sind kleinere Sorten in den Handel gekommen, mit hübschen Farben, sie lassen sich mehr als Beetstauden verwenden , erreichen jedoch nicht die Monumentalität einer großen gelben Verbascum Blüte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Sa 28. Sep 2019, 08:23, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Anrede nachgetragen und Name entfernt.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Verbascum - Königskerze

Beitrag von Martin »

Hallo Brigitte,

das ist ja ein schönes Exemplar. Die Königskerzen sind wahre Insektenmagneten. Ich freue mich auch, wenn sie bald wieder blühen. :D ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Verbascum - Königskerze

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

man darf aber auch nicht vergessen, dass Verbascum speciosum ein Neophyt ist. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Verbascum - Königskerze

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

dies ist unbestritten. Für die Insektenwelt aber ist diese Pflanze sehr wichtig. Unzählige Falter, Schwebfliegen, Bienen, Hummeln und Käfern bietet diese Pflanze eine Nektar-quelle. Massenvorkommen dieser Pflanze sind
aber in NRW wahrscheinlich die Ausnahme.

Im Kiesgarten wirkt bsw. die silberlaubige Art V. bombyciferum sehr toll. Ich habe sie dieses Jahr zum ersten
Mal gepflanzt. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Verbascum - Königskerze

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

wer seine hohen Königskerzen kurz vor ende der Blüte auf 10 cm herab schneidet, erlebt nach ein paar Wochen dieses.
Die Königskerze treibt gleich mehrere Triebe über der Schnittstelle und überrascht mit einer neuen Blüte. Dies klappt aber nicht bei allen Arten wie z.B. mit der violetten und Schwarzen Königskerze.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Wildstauden“