Heilkräftiger Sauerhonig - Oxymel

Antworten
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Heilkräftiger Sauerhonig - Oxymel

Beitrag von Isabel »

Viele kennen sie, alkoholische Pflanzenextrakte, auch Tinkturen genannt. Dabei handelt es sich um Kräuterauszüge, bei denen die Wirkstoffe aus den Pflanzen gelöst werden. Alkoholische Auszüge werden mit Wasser verdünnt eingenommen und können bei leichten körperlichen Beschwerden helfen.

Es gibt aber auch eine Alternative, um Wirkstoffe aus Kräutern, Wurzeln, Blüten, Früchten oder Gewürzen zu lösen. Nämlich eine Basis aus Apfelessig und Honig.
Es gilt als natürliches Heil- und Stärkungsmittel bei zahlreichen Beschwerden, das sogar bei Kindern angewandt werden kann.
Sauerhonig, auch Oxymel genannt, war früher Standard im Apothekerschatz. Er existiert, seitdem es Honig gibt.
Nun erobert sich der Sauerhonig seinen Platz zurück, denn die Kombination aus Honig, Apfelessig und Kräutern ist nicht nur wirkungsvoll, sondern auch schmackhaft.
Bereits der griechische Arzt Galenus von Pergamon (129 - 199) rühmte die große der Kraft der in Essig und Honig durch Mazeration gewonnenen Kräuterelixiere.
Hippokrates und Hildegard von Bingen priesen ihn als Heilelixier für Gesundheit und Glückseligkeit.

Im Apfelessig finden sich fast alle Inhaltsstoffe des Apfels wieder. Mineralien, Spurenelemente, Vitamine, Flavonoide, Antioxidantien, Zitronen- und Eissigsäure und Aminosäuren.
Apfelessig wirkt anregend auf den Stoffwechsel, wirkt einer Übersäuerung des Körpers entgegen, da er basisch verstoffwechselt wird. Außerdem sorgt er für eine gesunde Darmflora.
Honig, bitte aus der Region oder aus dem Bioladen, enthält antibakterielle und entzündungshemmende Stoffe.
Kräuter aus dem Garten oder vom Balkon (oder auch aus der Apotheke oder dem Bioladen) runden das Dreiergespann ab.
Quelle: Magazin LandIDEE LandAPOTHEKE - Heilen und Pflegen nach alter Tradition. Herbst/Winter/4-2019

Zubereitung:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Zubereitung, ich habe mich für diese entschieden:
Zuerst müssen die Kräuter in Essig ausgezogen werden. Nach 3 - 4 Wochen wird der Honig zugegeben.
Grob gilt das Mischungsverhältnis 2 Teile Apfelessig, 6 Teile Honig, 1 Teil Kräuter.

Hier im Einzelnen:
Ein luftdichtes Einmachglas (bitte ohne Metalldeckel, da die mit Essig oxidieren können) kein Metall an die Oxymele) mit kochendem Wasser desinfizieren.
Ich habe ein Einmachglas mit Gummi verwendet, es ist schlank wie eine Flasche geformt und ideal für meine Zwecke.
Kräuter waschen und zerkleinern, sehr gut trocknen lassen.
Kräuter mit dem Apfelessig vermischen und in das vorbereitete Gefäß füllen.
An einem dunkleren Ort 3 - 4 Wochen ziehen lassen, zwischendurch kräftig schütteln.
Danach abseihen und mit dem Honig vermengen, nach der Mazeration ist das die ca. 2- 3-fache Menge Honig.

Anwendung:
Einnahme pur 1 - 2 Tl morgens und abends 4 - 6 Wochen lang oder verdünnt in etwas kaltem Tee oder Wasser. Schmackhaft sollen Oxymele auch als Salatdressing sein.

Ich habe Rose, Thymian, Rosmarin, Minze, Melisse, Salbei und Kümmel gepflückt.
Nun muss der Kräuteressig ziehen, dann kann ich den Honig zugeben.

Langsam geht es auf das Ende des Gartenjahres zu, was die „grüne Hausapotheke“ betrifft. Das Kräuterelixier ist nochmals eine gute Gelegenheit, die Schätze aus dem Garten zu konservieren und in der kommenden Zeit davon zu profitieren.
Aber bitte immer Vorsicht! Bei körperlichen Beschwerde ist es ratsam, die Apotheke aufzusuchen oder den Arzt.

Die Rezept-Vorschläge hier (aus dem Magazin „Landapotheke“ - mit freundlicher Erlaubnis, ab und zu Rezepturen vorstellen zu dürfen) sollen durchaus auch die „Sinne“ ansprechen und die Lust wecken, ein wenig mit den Pflanzen zu hantieren und unterschiedliche Wirkungsweisen zu erfahren.
Alleine das schafft ein Stück Wohlbefinden und „Wellness“ für die Seele gerade in der etwas ungemütlicheren Jahreszeit. :)

Isabel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Heilkräftiger Sauerhonig - Oxymel

Beitrag von Martin »

Hallo Isabel,

das hört sich interessant an. Und die Herstellung ist einfacher als ich anfangs dachte. Ich kannte Apfelessig anfangs auch nur für Salatdressings. Die Verbindung mit dem Honig ist sicherlich noch viel schmackhafter. Danke für diesen schönen Beitrag von Dir. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Heilkräftiger Sauerhonig - Oxymel

Beitrag von Tetje »

Hallo Isabel,

ich kann mich Martins Worten nur anschließen. :--D :kings_up:

Das ist ein gelungener Beitrag von dir und danke, dass du uns so gekonnt an das Erbe unserer Vorfahren erinnerst hast. :)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Heilkräftiger Sauerhonig - Oxymel

Beitrag von Isabel »

Hallo zusammen und Martin und Tetje,

es hört sich "ausschweifend" an, :--D aber die Herstellung ist ja wirklich ein Kinderspiel.
Kräuter trocknen lassen, mit Apfelessig übergießen. Ziehen lassen. Nach vier Wochen abseihen und den Honig zugeben.
Außerdem ist es auch etwas fürs Auge, das Glas mit den Kräutern...


Schönen Tag wünsche ich euch. :--D
Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Heilkräftiger Sauerhonig - Oxymel

Beitrag von Raphia1012 »

Liebe Isabel

Danke für diese schöne Idee,

damit kann man jetzt die letzten Kräuter vor dem Frost retten und sinnvoll verwenden.

Gerade im Winter freut man sich über die grünen, gesunden Schätze aus dem Garten,
und dazu noch mit Honig. Das verspricht Wohlbefinden. :--D
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Heilkräftiger Sauerhonig - Oxymel

Beitrag von Isabel »

Guten Morgen liebe Raphia,

Danke auch dir für deine Rückmeldung. :--D ihr werdet euch sicher im Geheimen denken, "was sie wieder zusammenbraut"... :--D aber zur Zeit bin sehr überzeugt vom Apfelessig. Und ein "Naturheiltipp" lockt mich immer. :)
Genau, und die Kräuter sind auch noch ein bisschen verwertet. Es gehts aufs Ende zu und jetzt ist es auch so nass.

Einen guten Start in die Neue Woche wünsche ich.
Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Antworten

Zurück zu „Heilen & Pflegen mit der Natur“