Epiphyllum crenatum var. chichicastenango

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Epiphyllum crenatum var. chichicastenango

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

der Klon vom Epiphyllum crenatum var. chichicastenango wurde vor einem Hotel in Chi Chi Castenango (wohl eine sprachliche Vereinfachung/Verfremdung von Tzitzicaztenanco) ist offenbar ein Ort in Guatemala, der zur Mayazeit ein wichtiges religiöses Zentrum gewesen ist. Der Teil des Artnamens bezieht sich also vermutlich auf den Fundort der richtig Tzitzicaztenanco lauten müsste. Ein Sammler hat diesen Klon vor einem Hotel gefunden, gibt einen teilweise falschen Herkunftsort an und schon wird das als allgemein gültiger Fundort mit der Schreibweise anerkannt. Solche Angaben sind mehr als fragwürdig!
Die Variante hat ungewöhnliche Phyllokladien die ein ungleiches Muster bilden bzw. zeigen. Die Blüten erscheinen zahlreich von Februar bis Juni, haben einen leichten Duft und blühen tagsüber.

International ist die Varietät nicht anerkannt und der gesamte Name ist mehr als fragwürdig. Die nach internationalen Regeln müsste die Varietät eher als Epiphyllum crenatum var. tzitzicaztenanco geschrieben werden und nicht wie häufig in der Literatur als Epiphyllum crenatum var. ‘Chichicastenango‘, das ist so nicht gültig.
Da eine Sorte in einfache Anführungszeichen gesetzt wird. Auch wird der Ort am Naturstandort Chi Chi Castenango geschrieben.

Meiner Meinung nach ein interessanter Kreuzungspartner, sicherlich mit großem Potenzial.

Man darf gespannt sein, wie das Wirrwar um diesen gefundenen Klon weitergeht.

Bütenfotos werden nachgereicht, mein Klon müsste im nächsten Jahr blühen und dann stelle ich ein Foto ein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Blattkakteen – epiphytische, kletternde und hängende Kakteen“