Praktischer Leitfaden für die Anzucht und Pflege der Cacteen mit besonderer Berücksichtigung der Phyllocacteen

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Praktischer Leitfaden für die Anzucht und Pflege der Cacteen mit besonderer Berücksichtigung der Phyllocacteen

Beitrag von Tetje »

"Praktischer Leitfaden für die Anzucht und Pflege der Cacteen mit besonderer Berücksichtigung der Phyllocacteen"
Fachbuch von 1902, Druck und Verlag der Königlichen Hofbuchdruckerei Trowitzsch und Sohn, Frankfurt an der Oder.
Wer sich mit den Epikakteen beschäftigt wird an der gängigen Literatur nicht vorbeikommen. Selbst die älteren Fachbücher sind immer noch brandaktuell und geben das Wissen vieler Generationen an Epikakteensammler
und -züchter gekonnt weiter. *Das erste deutschsprachige Buch über Epikakteen* sollte in keiner Sammlung fehlen.

Anmerkung:
Man hätte auf unsere Vorfahren hören und den Sammelbegriff "Phyllocacteen" beibehalten sollen. Wir hätten uns unzählige Umbenennungen (z. Zt. Epikakteen :roll: ) sparen können und dieser Begriff ist für mich persönlich immer noch der treffendste.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Praktischer Leitfaden für die Anzucht und Pflege der Cacteen mit besonderer Berücksichtigung der Phyllocacteen

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

meinen Glückwunsch zu diesem schönen Buch. Zu meiner Lehrzeit hiess der Gliederkaktus Phyllocactus. Das konnte man sich auch gut merken wegen der Phyllokladien halt. Vielleicht wird der Epikactus ja irgendwann einmal wieder zum Phyllocactus. :--D
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1670
Registriert: Fr 18. Dez 2015, 08:34
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6a

Re: Praktischer Leitfaden für die Anzucht und Pflege der Cacteen mit besonderer Berücksichtigung der Phyllocacteen

Beitrag von Rudi »

Hoi zusammen

Frank schreibt das aber als x Epiphyllum, oder taeusche ich mich? :?
Grueezi aus der Schweiz
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Praktischer Leitfaden für die Anzucht und Pflege der Cacteen mit besonderer Berücksichtigung der Phyllocacteen

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin, hallo Rudi,

in Amerika gibt es die Epiphyllum Society of America, obwohl hier die Gattung Epiphyllum eine sehr untergeordnete Rolle spielt, weicht man nicht vom Name (Epiphyllum) ab und korrigiert das. Obwohl das schon längst überflüssig ist!
Zur Information:
Gemeint sind aber in Amerika die Epicacteen.

Frank setzt vor der Gattung ein X und trägt dazu bei, dass hier noch mehr Verunsicherung herrscht. Das Bastardzeichen X wird bei einer Artkreuzung direkt hinter dem Gattungsname gesetzt. Und vor dem Gattungsname bei einer Gattungskreuzung, also zwei Gattungen die erfolgreich miteinander gekreuzt wurden. Dann wiederum ändert sich aber der Gattungsname und wird seit einigen Jahren je zur Hälfte von den beteiligten Kreuzungspartnern zusammengesetzt.
Der britische Botaniker G. D. Rowley hat den heutigen Trivialname (Epicacteen) geprägt, begründet wurde das damit, dass dieser Name nicht vorbelastet gewesen ist. :roll:

In Deutschland hat Jochen Bockemühl und Eckhard Meier mit ihrem Bilderbuch "Epikakteen" zu einer weiteren Unsicherheit beigetragen :roll: . Ein erneuter Trivialname ist dazugekommen und die Odyssee geht weiter.

Wie bereits geschrieben hätte man bei den Phyllocacteen bleiben sollen, das hat bereits Curt Knebel in seinem Fachbuch deutlich angemerkt.
Das ausgerechnet Bockemühl und Meier sich in Deutschland gegen Phyllocacteen aussprechen, ist fast nicht zu glauben.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Medien, Bücher, Zeitschriften, Events & Termine“