Das Duftveilchen (Viola adorata)

Antworten
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3540
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Das Duftveilchen (Viola adorata)

Beitrag von Isabel »

Wenn die ersten Duftveilchen als Boten des Frühlings blühen, ist die Welt ein Stück weit (wieder) in Ordnung. Und wenn es nur für den Moment ist, alles zu vergessen.
Veilchen erinnern an Kindheitstage, wo die Wiesen übersät waren von violettfarbenen Klecksen, gepaart mit Gänseblümchen, um Ketten daraus zu flechten.

Trotz Ausgangsbeschränkung in Bayern im Kampf gegen das Corona Virus wird der Spaziergang oder das Joggen in freier Natur erlaubt und auch empfohlen.

Endlich mal keine Eilmeldung, die das Handy erreicht, keine neuen Auflagen oder die jüngsten Zahlen, welche das Ausmaß der Seuche demonstrieren.
Im Wald, in der Parkanlage oder im Garten scheint die Bedrohung weit weg zu sein. Man sieht und hört sie nicht.

Die meditative Ruhe ist beeindruckend.
Wenig Straßenlärm stört, keine Begeisterungsschreie ertönen vom nahegelegenen Fußball- und Hockeyfeld, die Welt ist stiller geworden.
Der Unterschied zwischen Wochenende und Woche verschwimmt ein wenig.
Der Terminkalender leert sich, Betreuungs- und Besuchszeiten im Altenheim fallen weg.
Kein Yoga mehr im Studio, kein Friseur, kein Arztbesuch, wenn nicht unbedingt nötig.
Keinerlei sozialen Kontakte bis auf das Telefonieren oder die Mail, Plaudereien über den Gartenzaun finden natürlich ausgiebig statt.
Das „Home office“ ist geöffnet.

Umso deutlicher ist das Rumoren in der Natur zu hören und auch zu beobachten. Wenn schon keine Konzerte mehr stattfinden,… hier draußen ist der Eintritt erlaubt und auch noch frei. Die Vögel zwitschern um die Wette. Das oftmals schöne Wetter lädt zudem ein, sich auf der Freilichtbühne aufzuhalten, sofern ein kleiner Garten oder Balkon vorhanden sind.

Derzeit ist das Veilchen nicht zu übersehen, es durchzieht die Wiesen mit lila Blickpunkten.
Es gibt viele Arten (mehr als 400 Arten), das wohl bekannteste ist das Duftveilchen, welches von März bis April blüht. Es ist auf Rasenflächen zu finden, am Gehölzrand oder auf halbschattigem Waldboden.

Das Duftveilchen (Viola odorata) ist ein Vertreter der Familie der Veilchengewächse (Violaceae) fällt vor allem durch seine bezaubernden, leicht duftenden Blütenblätter auf. Charakteristisch ist auch die die Herzform der Blätter.

Man kann mit Veilchen so einiges herstellen in der „Gartenküche“ oder im naturkosmetischen Bereich.
Veilchenzucker oder bekömmlichen Veilchenessig mit Kandiszucker, Veilchensirup oder kandierte Veilchen als Süßigkeit oder Dekoration auf Torten, Dessert oder Pralinen

Bereits Hildegard von Bingen kannte die Heilkraft der Pflanze und rührte Salben mit Duftveilchen zur Linderung von Kopfschmerzen, aber auch zur Hautpflege.

Einfach anzusetzen ist ein Veilchenölauszug.
Gepflückt wird am besten vormittags, wenn die zarten Blüten schon etwas abgetrocknet sind.

Geeignet für den Ölauszug sind Mandelöl oder Jojobaöl, da beide Öle duftneutral sind. Wichtig ist, so viel Pflanzenöl zu verwenden, dass die Pflanzenteile gut bedeckt sind. Der Ansatz sollte einige Male am Tag bewegt werden, damit die Inhaltsstoffe auf das Öl übergehen können, nach ca. drei Wochen wird filtriert.

Wie üblich werde ich das Jojobamazerat weiterverarbeiten in einem Gesichtsfluid, vielleicht noch zusätzlich beduftet mit dem ätherischen Öl von Veilchenblättern, was eine kleine Kostbarkeit darstellt.

Ich wünsche Allen Gesundheit und Durchhaltevermögen.
Isabel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Das Duftveilchen (Viola adorata)

Beitrag von Raphia1012 »

Liebe Isabel

Auch ich mag die Veilchen sehr, ihre Farbe, ihr unvergleichlicher Duft, und ihre bescheidene Art sich mit anderen
Pflanzen zu arrangieren.
Mit welchen Pflanzen auch immer, sie fügen sich überall ein und bilden bezaubernde Pflanzengemeinschaften.
Die Produkte die man aus Veilchen herstellen kann sind einzigartig,
ob Veilchenessig oder Veilchenzucker, sie lassen dich auch im Rest des Jahres an den Frühling denken.

Veilchen verbinde ich mit der Osterzeit, obwohl sie nicht immer pünktlich blühen, Erinnerung bleibt Erinnerung.
Danke Isabel für diesen schönen Beitrag. :--D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Das Duftveilchen (Viola adorata)

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

danke Isabel für deinen schönen Beitrag. Die Veilchen-Blumen in freier Natur erfreuen mich ebenfalls in dieser nicht ganz so schönen Zeit. Wir nutzen die essbaren Veilchen Blüten und dekorieren damit Salate. :)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Das Duftveilchen (Viola adorata)

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

ich stand im Großmarkt vor der Palette und habe gezögert :roll: . In der nächsten Woche werde ich sie mir aber mitnehmen, zumal zwei Farben vorhanden sind. :--D ;)
Martin, ist die Art invasiv?

Der Beitrag ist klasse und es macht große Freude ihn zu lesen. Danke Isabel. :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3540
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Das Duftveilchen (Viola adorata)

Beitrag von Isabel »

Hallo Ihr Lieben, :)

dann seid ich auch alle so angetan vom Veilchen (war natürlich klar) und nutzt es auf die eine oder andere Weise.
Hoffentlich bekommst du etwas schönes Tetje, was dann hoffentlich nicht invasiv ist. :--D

Martin, :) genau, die Farbe ist ja auch so ansprechend auf dem Salat.

Raphia, :) das ist Foto ist auch so hübsch und gleich eine ganze Schar von Veilchen.

Sie duften schon auch fein. Ich schnuppere immer dran. Im Öl selbst merke ich dann nicht mehr so viel. Aber das kostbare ätherische Öl hilft dann wieder bisschen nach. Aber bis es soweit ist,...(trocknen, Mazerat herstellen, dann Fluid..) vergeht eh viel Zeit...

Mir ist gestern erst bewusst geworden, dass das Veilchen den Reigen eröffnet hat für Kulinarisches oder Naturkosmetisches (Heilsames) aus dem Garten. :)

LG Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3540
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Das Duftveilchen (Viola adorata)

Beitrag von Isabel »

Hallo zusammen,

so sieht nun der Veilchen-Ölauszug aus. Er wird nun drei Wochen lang ziehen. :)

Isabel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Das Duftveilchen (Viola adorata)

Beitrag von Martin »

Tetje hat geschrieben: .....ist die Art invasiv?
Hallo zusammen, hallo Tetje,

die Frage ist mir glatt untergegangen. :--D Nein; invasiv ist das Märzveilchen nicht. Einzelne Sämlinge finden sich natürlich hin und wieder in den Beeten. Diese ziehe ich dann einfach heraus. ;)
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Heilen & Pflegen mit der Natur“