Planzenspielereien (Ostereier färben)

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Planzenspielereien (Ostereier färben)

Beitrag von Isabel »

Woher kommt eigentlich der Brauch, Ostereier bunt zu färben?

Es gibt verschiedene Vermutungen; das Ei gilt seit jeher als Symbol für Fruchtbarkeit und neues Leben.
Das Christentum hat dem später eine besondere Bedeutung gegeben, nach 40 Tagen Fastenzeit durfte man wieder Eier essen. Hartgekocht hielt sich das Grundnahrungsmittel sehr lange. Vermutlich hat man sie gefärbt, um sie von frischen Eiern unterscheiden zu können.

Die Tradition des Färbens ist bis heute geblieben, auch Schokoladeneier sind in buntes Papier gehüllt.

Heuer möchte ich Ostereier mit Naturmaterial färben. Dazu gehört ein wenig Experimentieren und Recherchieren.
Geeignet sind Zwiebelschalen, Kurkuma, Rote Bete (als Saft oder Pulver), Hibiskusblüten, Spinat, Petersilie und einiges mehr.

Zunächst geht es darum, einen Sud herzustellen.
Ich habe mich für zwei Farben entschieden, Gelb und Rot.

Für Gelb (Orange) habe ich Zwiebelschalen in einen Topf gegeben, Kamillenblüten und Kurkuma. Mit Wasser aufgießen, köcheln lassen, abgedeckt kann der Sud ziehen.
Für die Farbe Rot gebe ich gemahlenes Rote Bete Pulver, gemahlene Hibiskusblüten, Früchtetee-Mischung und Alkannawurzel (Rotes Färberkraut, einige Substanzen sind aus meiner „Rührküche“ für Naturkosmetik entwendet) in den kleinen Topf.

Die Eier habe ich gründlich mit Apfelessig gereinigt, damit lässt sich auch der Stempel entfernen und die Oberfläche nimmt die Farbe besser auf.

Nun werden die Eier im jeweiligen Pflanzensud ca. 10 Minuten gekocht. Den Sud habe ich zuvor abgeseiht. Die  Eier ab und zu mit einem Löffel bewegen, damit sich eine gleichmäßige Färbung ergibt.
Danach abschrecken(sonst kann man sie schwer abschälen) und im erkalteten Sud  für längere Zeit nachziehen lassen (bei mir ca. 6 Stunden), um die Farbe zu intensivieren.

Wenn die Eier getrocknet sind, mit etwas Speiseöl (Rapsöl) einreiben. Erst jetzt kommt die Tönung gut zur Geltung und das Ei glänzt.

Es gibt viele Möglichkeiten, Ostereier ein wenig  bunt zu färben, wobei die Ansprüche nicht zu hoch sein sollten. Aber es macht Freude, mit Naturmaterialien zu experimentieren und zu sehen, was sich Geeignetes in Küche und Garten finden lässt. Auch den Prozess zu verfolgen, wann eine Färbung eintritt.
Durch das Wenden mit dem Löffel haben sich „Muster“ ergeben, welche die Ostereier leicht  marmoriert erscheinen lassen.

Ich wünsche ein angenehmes Osterfest, heuer durch die Einschränkungen auf das Nötigste und vielleicht auch Ursprüngliche reduziert (wie Naturostereier färben, süßes Osterlamm backen).
Isabel :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Planzenspielereien (Ostereier färben)

Beitrag von Raphia1012 »

Liebe Isabel

Diese bunten Ostereier sind die wunderbar gelungen. :ostern_eek: Toll

Sie sehen so natürlich aus, und die dunkelroten Eier könnten aus Marmor sein. Die Natur hätte sie nicht schöner
produzieren können.

Du hattest deine Freude beim Färben, du konntest experimentieren, und alles auf Naturbasis,
wenn das kein echtes Ostervergnügen ist.

Eigentlich sind die Eier fast zu schade zum Essen. Bin gespannt ob sie tatsächlich am Ostersonntag
als Frühstückseier enden. :ostern_mad:

Ob mit oder ohne Frühstücksei, dir wünsche ich ein frohes Osterfest. :ostern_lol:
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Planzenspielereien (Ostereier färben)

Beitrag von Tetje »

Hallo Isabel,

meine Mama hat das immer mit uns in der Kindheit gemacht und wir haben die Tradition mit unseren Kindern fortgesetzt. :)

Solch' natürlich gefärbte Ostereier habe ich noch nie gesehen. :o
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Planzenspielereien (Ostereier färben)

Beitrag von Isabel »

Hallo zusammen,

ja, sind wirklich fast zu schade. Es wird sie dann auch erst zum Osterabendessen geben. :)

Tetje, ja, sehr natürlich, :) wie Vogeleier, meinte ein Familienmitglied,... aber die Naturmaterialien haben ihren Zweck erfüllt. Ich mochte diese Tütchenfarben noch nie so besonders. Und so musste ich auch nichts kaufen...
Habt alle schöne Ostern. :)

Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Antworten

Zurück zu „Gartenküche-Allgemein“