Pflanzung einer Dachplatane - die Vorbereitungen Teil 1

Antworten
Gast

Pflanzung einer Dachplatane - die Vorbereitungen Teil 1

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen,

im Rahmen der Umgestaltung des Gartens haben wir uns entschlossen, eine Sitzgelegenheit unter einer Dachplatane anzulegen. Einfacher gesagt als getan! Das Pflasterunternehmen riet uns eine Wurzelsperre einzusetzen, damit die Pflasterung nicht von den Wurzeln beschädigt wird. Nach intensiver Onlinerecherche war ich schlauer. Eine Wurzelsperre ist eher etwas für Bambus, aber nicht für Bäume. Hier benötigt man ein Wurzelmanagement. Gelesen und gleich bestellt. Und so sieht es aus:
Ja, es ist 1,2 Meter hoch. Also habe ich ein Loch gebuttelt:
Und schon war das Wurzelmanagement im Boden:
Aber warum 20 cm Tiefer? Weil nach der Pflasterung noch ein Baumschutzrost drauf kommt. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Pflanzung einer Dachplatane - die Vorbereitungen Teil 1

Beitrag von Tetje »

Hallo Jens,

ich bekomme in den nächsten Tagen endlich eine große Pflanze von meinem gewünschten Bambus. Ich werde eine Rhizomsperre einbauen müssen. ;)

Wo genau liegt nun der Unterschied zwischen einer Sperre und einem Wurzelmanagement?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Pflanzung einer Dachplatane - die Vorbereitungen Teil 1

Beitrag von Gast »

Hallo Tetje,

Bambus ist etwas Feines. Wir hatten bisher hier eher wenig Glück mit Bambus.

Zu Deiner Frage:

Wurzelmanagement führt die Wurzeln in eine Richtung, nämlich nach unten. Deswegen auch Wurzelführung genannt.

Eine Wurzelschutzbahn schützt vor Ausbreitung von Wurzeln oder vor Beschädigung von Leitungen.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Pflanzung einer Dachplatane - die Vorbereitungen Teil 1

Beitrag von Martin »

Hallo Jens,

da sieht ja schon mal ganz gut aus. Ich würde bei der Pflanzung eventuell der Erdmischung der Platane ein wenig Ton beimengen. ;)
Viele Grüße
Martin
Gast

Re: Pflanzung einer Dachplatane - die Vorbereitungen Teil 1

Beitrag von Gast »

Hallo Martin,

ich habe bei der Pflanzung Bentonit beigemischt. ;)
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Pflanzung einer Dachplatane - die Vorbereitungen Teil 1

Beitrag von Tetje »

Hallo Jens,

wenn ich mir die Preise ansehe, fast schon unverschämt. :shock:

Zwei Maurerkübel ineinander geschoben dann mit Edelstahlschrauben verbunden, den Boden herausgeschnitten. Das wäre deutlich günstiger gewesen und hat die selbe Funktion. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Pflanzung einer Dachplatane - die Vorbereitungen Teil 1

Beitrag von Martin »

Tetje hat geschrieben:Hallo Jens,

wenn ich mir die Preise ansehe, fast schon unverschämt. :shock:

Zwei Maurerkübel ineinander geschoben dann mit Edelstahlschrauben verbunden, den Boden herausgeschnitten. Das wäre deutlich günstiger gewesen und hat die selbe Funktion. ;)
Hallo zusammen,

die Preise für eine 3 mm dicke HDPE Folie sind wirklich unverschämt. Die Idee mit den Mörtelkübeln hört sich genauso vielversprechend an.
Viele Grüße
Martin
Gast

Re: Pflanzung einer Dachplatane - die Vorbereitungen Teil 1

Beitrag von Gast »

Hallo Martin,
hallo Tetje,

das Material bei der Wurzelführung ist allerdings um einiges robuster als bei einer Bautuppe. Was bei einem Baum auch angebracht ist. ;)
Antworten

Zurück zu „Kultur, Züchtung, Schnittmaßnahmen & Vermehrung“