eigentlich wollte ich den Rainfarn nicht im Garten haben. Jedoch holte ich ihn wahrscheinlich mit Samen der im neuen Mutterboden angeliefert wurde zu mir in dem Garten. Die Staude soll sich im Garten sehr ausbreiten. Bislang konnte ich dies nicht feststellen. Jedoch gefällt mir das Zusammenspiel zwischen Greiskraut, Prachtkerze, Fingerhut und dem Federgras. Auch die Insekten scheinen auf diese Staude zu fliegen. Ich bin erstaunt über die vielen Wildbienen, die auf den gelben Köpfchen landen. Die Blätter des Rainfarns als Mulch um andere Pflanzen gestreut, soll übrigens gegen vielerlei Ungeziefer helfen. Also versucht es auch einmal mit dieser hübschen Wildstaude.
Tanacetum vulgare L. - Rainfarn
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Tanacetum vulgare L. - Rainfarn
Hallo zusammen,
eigentlich wollte ich den Rainfarn nicht im Garten haben. Jedoch holte ich ihn wahrscheinlich mit Samen der im neuen Mutterboden angeliefert wurde zu mir in dem Garten. Die Staude soll sich im Garten sehr ausbreiten. Bislang konnte ich dies nicht feststellen. Jedoch gefällt mir das Zusammenspiel zwischen Greiskraut, Prachtkerze, Fingerhut und dem Federgras. Auch die Insekten scheinen auf diese Staude zu fliegen. Ich bin erstaunt über die vielen Wildbienen, die auf den gelben Köpfchen landen. Die Blätter des Rainfarns als Mulch um andere Pflanzen gestreut, soll übrigens gegen vielerlei Ungeziefer helfen. Also versucht es auch einmal mit dieser hübschen Wildstaude.
eigentlich wollte ich den Rainfarn nicht im Garten haben. Jedoch holte ich ihn wahrscheinlich mit Samen der im neuen Mutterboden angeliefert wurde zu mir in dem Garten. Die Staude soll sich im Garten sehr ausbreiten. Bislang konnte ich dies nicht feststellen. Jedoch gefällt mir das Zusammenspiel zwischen Greiskraut, Prachtkerze, Fingerhut und dem Federgras. Auch die Insekten scheinen auf diese Staude zu fliegen. Ich bin erstaunt über die vielen Wildbienen, die auf den gelben Köpfchen landen. Die Blätter des Rainfarns als Mulch um andere Pflanzen gestreut, soll übrigens gegen vielerlei Ungeziefer helfen. Also versucht es auch einmal mit dieser hübschen Wildstaude.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Isabel
- Beiträge: 3552
- Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Tanacetum vulgare L. - Rainfarn
Guten Morgen Martin,
das ist wirklich eine hübsche Kombination geworden. Die Pflanzen haben es sich so ausgesucht.
Isabel
das ist wirklich eine hübsche Kombination geworden. Die Pflanzen haben es sich so ausgesucht.

Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Tanacetum vulgare L. - Rainfarn
Hallo Isabel,
es ist wirklich so, dass sich Pflanzen ohne mein zutun bei mir im Garten ansiedeln. Hinter meinem Garten liegt Brachland mit einer ungeheuren Artenvielfalt. Von Akelei bis Ysop wächst dort fast alles. Dies liegt daran, dass Viele auf dem Brachland dort ihren Gartenabfall hin werfen. Von dort versamen sich Pflanzen wie z.B. Wiesenmargerite, in meinem Garten die vorher nicht dort wuchsen.
es ist wirklich so, dass sich Pflanzen ohne mein zutun bei mir im Garten ansiedeln. Hinter meinem Garten liegt Brachland mit einer ungeheuren Artenvielfalt. Von Akelei bis Ysop wächst dort fast alles. Dies liegt daran, dass Viele auf dem Brachland dort ihren Gartenabfall hin werfen. Von dort versamen sich Pflanzen wie z.B. Wiesenmargerite, in meinem Garten die vorher nicht dort wuchsen.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Tanacetum vulgare L. - Rainfarn
Hallo Martin,
ist der Hintergrund vom deutschen Namen bekannt?
Ich habe früher die neuen immer entfernt, heute sammel ich sie und warte ab was da so auf mich zukommt.
ist der Hintergrund vom deutschen Namen bekannt?
Ich habe früher die neuen immer entfernt, heute sammel ich sie und warte ab was da so auf mich zukommt.

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Tanacetum vulgare L. - Rainfarn
Hallo Tetje,
der Name Rain bezeichnet den Feldes- oder Ackerrand. Im Austrieb gleichen die Blätter einem Farnblatt. In vielen Büchern werden Farnblätter als Mulch gegen Schädlinge wie Möhren- oder Zwiebelfliege empfohlen. Gemeint ist hiermit der Rainfarn, dessen Ausdünstungen stark duften und Schädlinge vertreiben. Jedoch gewiss nicht der Wurmfarn (Dryopteris filix-mas). Aber das ist ein anderes Thema.
der Name Rain bezeichnet den Feldes- oder Ackerrand. Im Austrieb gleichen die Blätter einem Farnblatt. In vielen Büchern werden Farnblätter als Mulch gegen Schädlinge wie Möhren- oder Zwiebelfliege empfohlen. Gemeint ist hiermit der Rainfarn, dessen Ausdünstungen stark duften und Schädlinge vertreiben. Jedoch gewiss nicht der Wurmfarn (Dryopteris filix-mas). Aber das ist ein anderes Thema.
Viele Grüße
Martin
Martin