Erste Keimversuche mit einer Clivia

Benutzeravatar
Astrid
Beiträge: 13
Registriert: Do 30. Jul 2020, 09:11
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Erste Keimversuche mit einer Clivia

Beitrag von Astrid »

Hallo zusammen,


mein erster Keimversuch mit Citrina!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Astrid
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20145
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Erste Keimversuche mit einer Clivia

Beitrag von Tetje »

Hallo Astrid,

samenvermehrte Klivien sind nicht Sortenecht, nur über Kindel. ;)

Erfahrungen sammeln mit Aussaaten ist wichtig und manchmal ist eine Überraschung dabei. 8-) :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Astrid
Beiträge: 13
Registriert: Do 30. Jul 2020, 09:11
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Erste Keimversuche mit einer Clivia

Beitrag von Astrid »

Moin,

es werden aber doch jede Menge Sämlinge von Kreuzungen angeboten von verschiedenen Sorten. Ist das dann auch immer Überraschung?
Viele Grüße
Astrid
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20145
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Erste Keimversuche mit einer Clivia

Beitrag von Tetje »

Moin Astrid,

jede Kreuzung bringt genetisch andere Pflanzen mit sich und somit immer etwas neues im Kliviengarten. ;)

Wenn du Samen von der Clivia 'Citrina' erhältst, ist das nicht automatisch die 'Citrina'.

Da Kindel in der Regel sehr lange brauchen, können manche Händler
es nicht abwarten und versenden Samen von einigen bekannten
Sorten. Die Mehrheit der Händler weltweit sind unseriös. Aber auch manche möchtegern Verkäufer bei Ebay in Deutschland sind nicht besser.
Du bezahlst für etwas was du nicht erhalten hast.

Samen kannst du ohne Aufwand in fast alle Länder der Welt versenden.
Für Kindel brauchst du Papiere (z. B. Versendung nach Deutschland) und das ist für viele Händler ein großes Problem. Es gibt nicht viele seriöse Händler in der Welt der Klivien. ;)

Zum Foto von dir:
Ich empfehle immer das Abdecken der Beeren mit einer dünnen Schicht aus Kultursubstrat und bitte die Aussaat nicht zu feucht
halten.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Astrid
Beiträge: 13
Registriert: Do 30. Jul 2020, 09:11
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Erste Keimversuche mit einer Clivia

Beitrag von Astrid »

Hallo Tetje,

der Samen war von einer Citrinapflanze, die auch gelb geblüht hat. Kann der Samen trotzdem nicht sortenrein sein?
Viele Grüße
Astrid
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20145
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Erste Keimversuche mit einer Clivia

Beitrag von Tetje »

Hallo Astrid,

du sammelst doch Epikakteen. Die wohl berühmteste Sorte ist der 'Clown', einen echten 'Clown' zu erhalten ist heute fast unmöglich, nur noch mit sehr, sehr guten Beziehungen.

Um an das schnelle Geld zu kommen, wurde sehr viel Saatgut unter den Name 'Clown' in den Umlauf gebracht. Nur dieses Saatgut ist nicht Sortenecht, nur über Phyllokladien ist die Sorte sortenrein, also identisch mit der Mutterpflanze.

Um auf deine Frage zurückzukommen, der Samen ist nicht Sortenrein.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20145
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Erste Keimversuche mit einer Clivia

Beitrag von Tetje »

Hallo Astrid,

schau mal, dieser Beitrag von mir erklärt schon die Unsicherheit bei
der korrekten botanischen Schreibweise.
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... ina#p55335

Bei uns wird alles Gelbe als Citrina bezeichnet, auch das ist nicht korrekt, aber das ist wieder ein anderes Thema. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Astrid
Beiträge: 13
Registriert: Do 30. Jul 2020, 09:11
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Erste Keimversuche mit einer Clivia

Beitrag von Astrid »

Hallo Tetje,

danke für die ausführliche Antwort! Ein bißchen verstehe ich auch davon, habe in einer Saatzucht gelernt. Von daher hatte ich angenommen, daß eine gelbe wohl rezessiv ist und von daher man annehmen kann, daß der Samen auch reinerbig ist.
Deinen Ausführungen zur Folge darf man dann annehmen, dass die ganzen Kreuzungssämlinge, die teuer angeboten werden, eigentlich für die Katz sind, da ja schon die Eltern nicht reinerbig sind, geschweige denn die Kreuzungen auf eine Farbe schließen lassen?
Ich habe welche aus England, Kreuzungen mit verschiedenen Gelb und Pfirsichfarbenen. Mal sehen was sie werden. Dauert aber noch! :roll:
Viele Grüße
Astrid
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1670
Registriert: Fr 18. Dez 2015, 08:34
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6a

Re: Erste Keimversuche mit einer Clivia

Beitrag von Rudi »

Astrid hat geschrieben: Von daher hatte ich angenommen, daß eine gelbe wohl rezessiv ist und von daher man annehmen kann, daß der Samen auch reinerbig ist.
Hoi Astrid

Was genau meinst du hier und was hast du gelernt?
Grueezi aus der Schweiz
Benutzeravatar
Astrid
Beiträge: 13
Registriert: Do 30. Jul 2020, 09:11
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Erste Keimversuche mit einer Clivia

Beitrag von Astrid »

Moin aus Deutschland!

Ich habe landwirtschaftlich techn. Assistentin gelernt in einer Saatzucht. Da lernt man auch eine Menge Genetik. Rezessiv heißt, dass die Erbanlagen reinerbig vorliegen und nicht verdeckt sein können durch mischerbige Gene. Es können also nur dieselben Individuen entstehen wie die Eltern. Bei dominanter Vererbung kann immer noch ein verdecktes anderes Gen vorhanden sein, daß bei Kreuzungen dann wieder zutage tritt.
Viele Grüße
Astrid
Antworten

Zurück zu „Aufzucht & Vermehrung“